Stichwortverzeichnis

Maschinen

Neukauf von Holzbearbeitungsmaschinen
Der Unternehmer darf den Beschäftigten nur solche Arbeitsmittel zur Verfügung stellen, die den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung entsprechen. Darüber hat sich der Unternehmer vor der ersten Inbetriebnahme zu vergewissern. Der hierfür notwendige Prüfaufwand kann durch den Kauf einer von einer anerkannten Prüfstelle zertifizierten Holzbearbeitungsmaschine erheblich reduziert werden.
Suchen Sie ein Dokument zum Thema? Gehen Sie direkt zur Bibliothek "Holzbearbeitung".
Damit bereits in der Planungsphase eine Produktauswahl hinsichtlich einer Holzbearbeitungsmaschine mit optimaler Sicherheit getroffen werden kann, informiert DGUV Test regelmäßig über die von der Prüfstelle des Fachbereiches Holz und Metall geprüften Holzbearbeitungsmaschinen.
Beschaffung lärmarmer Maschinen
Die Maßnahmen zur Lärmminderung an neuen Maschinen müssen gemäß Maschinenrichtlinie "nach dem Stand des technischen Fortschritts" ausgeführt sein. Geprüfte Holzbearbeitungsmaschinen (DGUV Test) erfüllen diese Anforderung. Darüber hinaus empfiehlt es sich, in der Angebotsphase die Schallleistungs- bzw. Schalldruckpegelangaben der Hersteller untereinander zu vergleichen.
Weiterführende Informationen hierzu finden Sie auf der Seite "Lärm".
Holzbearbeitungsmaschinen verändern oder umbauen
Werden Maschinen bzw. Anlagen verändert - z. B. Austausch von Einzelmaschinen in einer Sägewerksanlage oder Formatbearbeitungsstraße der Möbelindustrie - ist zu prüfen, ob damit eine wesentliche Veränderung des Risikos verbunden ist. Wenn ja, ist für die geänderte Maschine bzw. Anlage das Konformitätsverfahren durchzuführen.
Weitere Informationen siehe: Interpretationspapier "Wesentliche Veränderung von Maschinen" (Link: BAuA).
Gebrauchte Holzbearbeitungsmaschinen beschaffen
Beim Kauf einer gebrauchten Holzbearbeitungsmaschine ist zu beachten, dass die sicherheitstechnische Beschaffenheit der Maschine den Vorschriften entsprechen muss, die zum Zeitpunkt des ersten Inverkehrbringens gültig waren. Dabei kann es sich um nationale (z.B. berufsgenossenschaftliches Recht) oder um europäische Beschaffenheitsanforderungen (EG-Maschinenrichtlinie) handeln.
Weitere Informationen siehe: ProdSG (Link: juris).
Unfallschwerpunkt Tisch- und Formatkreissägen
Mehr als ein Drittel aller Arbeitsunfälle führen zu Handverletzungen und stellen damit die häufigste Verletzungsart dar. In holzbe- und -verarbeitenden Betrieben werden in erheblichem Maße solche Handverletzungen durch das Bedienen der Tisch- und Formatkreissäge verursacht, weil Schutzvorrichtungen wie z.B. die obere Werkzeugverdeckung für das Kreissägeblatt nicht benutzt oder falsch eingestellt oder wichtige Hilfsvorrichtungen nicht verwendet werden.
Die Unterweisungshilfe zeigt, auf welche Schutzvorrichtungen und Arbeitsweisen es beim Benutzen einer Tisch- und Formatkreissäge ankommt.
Beschaffenheitsanforderungen, Gefährdungsbeurteilungen und Unterweisungsmerkblätter
Die DGUV Regel 109-606 „Branche Schreinereien/Tischlereien“ enthält zu den verschiedensten Holzbearbeitungsmaschinen auf den folgenden Seiten Beschaffenheitsanforderungen, Gefährdungsbeurteilungen und Unterweisungsmerkblätter:
Beschaffenheitsanforderung | Gefährdungsbeurteilung | Unterweisungsmerkblatt | |
---|---|---|---|
Abrichthobelmaschine | DOCX | ||
Bandsägemaschine | DOCX | ||
Dickenhobelmaschine | DOCX | ||
Tisch- und Formatkreissägemaschine | DOCX | ||
Tischfräsmaschine | DOCX | ||
Doppelendprofiler | DOCX | ||
Handbetätigte Gehrungskappsägemaschine | DOCX | ||
Kantenanleimmaschine | DOCX | ||
Mehrblattkreissägemaschine mit Handvorschub | DOCX | ||
Mehrseitenhobelmaschine | DOCX | ||
CNC-Oberfräsmaschine | DOCX | ||
Untertischkappsägemaschinen | DOCX | ||
Vertikalgatter | DOCX |
- DGUV Regel 109-606
Branche Tischler- und Schreinerhandwerk - DGUV Information 208-020
Transport und Lagerung von Platten, Schnittholz und Bauelementen (Link: DGUV) - DGUV Information 209-034
Gattersägewerke - DGUV Information 209-035
Profilzerspanerwerke - DGUV Information 209-036
Bandsägewerke - DGUV Information 209-037
Rundholzplatz und -holzzubringung - DGUV Information 209-038
Seitenwarenbearbeitung in Sägewerken - DGUV Information 209-039
Schnittholzsortierung und Schnittholzstapelung in Sägewerken - DGUV Information 209-040
Entsorgung in Sägewerken - DGUV Information 209-043
Holzschutzmittel - DGUV Information 209-046
Lackierräume und -einrichtungen - bauliche Einrichtungen, Brand- und Explosionsschutz, Betrieb