Erste Hilfe

Wie ist Erste Hilfe definiert?
Der Begriff der Ersten Hilfe umfasst Personen, Einrichtungen und organisatorische Maßnahmen, die dem Ziel dienen, Menschen aus einer Not- oder Gefahrenlage zu befreien, zu helfen, transportfähig zu machen und der Heilbehandlung zuzuführen.
Die Unfallverhütungsvorschrift "Grundsätze der Prävention" fordert, dass für die Erste-Hilfe-Leistung eine ausreichende Zahl ausgebildeter Ersthelfender zur Verfügung stehen muss.
Informationen zum Thema Ersthelferausbildung.
Organisation
Erste Hilfe ist nicht nur nach Arbeitsunfällen erforderlich, sondern auch bei akuten Gesundheitsproblemen. Jeder Unternehmer/ jede Unternehmerin muss im Betrieb die notwendigen Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe zur Verfügung stellen. Dazu gehören neben ausgebildeten Ersthelfenden Verbandskästen, Notfall- und Rettungspläne sowie, falls erforderlich, Rettungsgeräte und Sanitätsräume. Dies bezieht sich sowohl auf stationäre Arbeitsplätze als auch auf alle weiteren Bereiche, in denen Mitarbeitende tätig sind, wie zum Beispiel auf Baustellen oder auf Fahrzeugen. Darüber hinaus sind besondere Gefährdungen durch Gefahrstoffe oder Unfälle in großer Höhe oder an entlegenen Arbeitsplätzen zu berücksichtigen.
Pflichten
Zu den Pflichten jeder Unternehmerin / jedes Unternehmers gehört eine Dokumentation über die im Einzelfall geleistete Erste Hilfe. Die Versicherten sind verpflichtet, den Unfall sofort im Unternehmen zu melden. Dies ist im Abschnitt „Erste Hilfe“ der Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der Prävention“ (DGUV Vorschrift 1) festgehalten.
Weiterführende Informationen und Downloads
Verpflichtung zur Ersten Hilfe
- § 323c StGB - Einzelnorm (gesetze-im-internet.de)
§ 323c StGB verpflichtet jeden zur Ersten Hilfe. Hilfe ist dann erforderlich, wenn der Verletzte oder Erkrankte ohne sie weiter einer gesundheitsbedrohlichen Gefahr ausgesetzt ist und der potenzielle Ersthelfer die Gelegenheit hat, die Gefahr abzuwenden.
Arbeitsstättenrichtlinie Erste-Hilfe Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe
- DGUV Vorschrift 1: Grundsätze der Prävention
- DGUV Regel 100-001 Kompendium (Link: DGUV)
- DGUV Information 204-007 Handbuch zur Ersten Hilfe (Link: DGUV)
- DGUV - FB EH - Themenfelder - AED (Link: DGUV)
- DGUV Grundsatz 304-001 Ermächtigung von Stellen für die Aus- und Fortbildung in der Ersten Hilfe (Link: DGUV)
- DGUV Information 204-041 Erweiterte Erste Hilfe in Windenergieanlagen und Parks (Link: DGUV)
- Fachinformationen zu Erste-Hilfe-Themen, Fachbereich Aktuell (Link: DGUV)
- Abrechnungsformular Ersthelferkurs (Link: DGUV)
- DGUV Information 204-001 Erste Hilfe" Plakat DIN A2 (Link: DGUV)
- DGUV Information 204-036 Erste-Hilfe Karte: Allgemeine Verhaltensregeln (Link: DGUV)
- DGUV Information 204-038 Erste-Hilfe-Karte: Herz-Lungen-Wiederbelebung und Defibrillation (Link: DGUV)
- DGUV Information 204-036 Erste Hilfe Karte: Akute Hitzeerkrankungen (Link: DGUV)
- Fachinformation Stromunfall (Link: DGUV)
- DGUV Information 204-043 Rettung Ertrinkender (Link: DGUV)
- Inhaltsliste Erste-Hilfe-Material (Link: DGUV)
- DGUV Information 204-021 Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen - Meldeblock (Link: DGUV)