Elektrotechnik

Der elektrische Strom als sichere und umweltfreundliche Energiequelle ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Aber erst wenn ein elektrischer Unfall geschieht, wird uns bewusst, dass der elektrische Strom auch gefährlich sein kann. Aus diesem Grund sind im Laufe der Zeit auch zahlreiche Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen zur Anwendung von elektrischem Strom entstanden.
Sicherheitshinweis zur Verwendung von ortsveränderlichen Personenschutzeinrichtungen mit erweiterten Schutzfunktionen (PRCD-S)
Ortsveränderliche Personenschutzeinrichtungen mit erweiterten Schutzfunktionen (PRCD-S) sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag bei Feuerwehren, Hilfeleistungsorganisationen und im gewerblichen Bereich (Baustellen, Montagestellen, usw.) für bestimmte Situationen gefordert und werden dort entsprechend eingesetzt. Beim unsachgemäßen Umgang mit solchen Personenschutzeinrichtungen kann es zu elektrischen Gefährdungen kommen. Die Sachgebiete „Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen“ und „Elektrotechnik“ der DGUV haben daher einen Sicherheitshinweis bei der Verwendung von ortsveränderlichen Personenschutzeinrichtungen mit erweiterten Schutzfunktionen (PRCD-S) erstellt, den wir Ihnen in der Anlage zur Kenntnis geben.
Schwerpunkte
- Elektrofachkräfte und befähigte Personen
- Ausbildung und Verantwortungsbereiche
- Geeignete Schutzausrüstungen sowie Schutz- und Hilfsmittel - Errichten und Betreiben von elektrischen Anlagen und Arbeits-/ Betriebsmitteln
- auf Bau- und Montagestellen
- bei erhöhter elektrischer Gefährdung
- von elektrischen Betriebsstätten - Prüfungen elektrischer Anlagen und Arbeits-/Betriebsmittel
- Organisation und Vorgehensweise bei der Durchführung
- Einsatz und Erläuterung von Mess- und Prüfgeräten
- Prüffristen und Ablauf von Prüfungen
- Anwendung der Thermografie - Elektrische und elektronische Steuerungen / Schutzeinrichtungen
- Beratung in Auswahl und Anwendung in Sicherheitsstromkreisen
- Steuerungskategorien, Performance Level (PL), MTTFd, DC und CCF
- Schutzeinrichtungen ZHS, BWS, Verriegelungseinrichtungen
- Sicherheitsbussysteme und Sicherheitssteuerungen
- EMV-Richtlinie und deren Umsetzung - Erfassung und Auswertung elektrischer Unfälle
- Untersuchung elektrischer Unfälle mit Ursachenermittlung
- Erarbeitung von Maßnahmen zur Unfallverhütung
- Analyse des Unfallgeschehens bei Elektrounfällen
Weiterführende Informationen und Downloads
- DGUV Vorschrift 3
bisher BGV A3: Elektrische Anlagen und Betriebsmittel - DGUV Regel 103-011
Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln (Link: DGUV) - DGUV Information 203-001
Sicherheit bei Arbeiten an elektrischen Anlagen (Link: DGUV) - DGUV Information 203-002
Elektrofachkräfte - DGUV Information 203-006
Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen - DGUV Information 203-019
Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an Fahrleitungsanlagen (Link: DGUV) - DGUV Information 203-033
Ausästarbeiten in der Nähe elektrischer Freileitungen (Link: DGUV) - DGUV Information 203-034
Errichten und Betreiben von elektrischen Prüfanlagen - DGUV Information 203-070
Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel -Fachwissen für Prüfer (Link: DGUV) - DGUV Information 203-072
Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen und ortsfester Betriebsmittel – Fachwissen für Prüfpersonen (Link: DGUV) - DGUV Information 203-077
Thermische Gefährdungen durch Störlichtbögen (Link: DGUV)
Dieses Thema könnte Sie auch interessieren: Elektromagnetische Felder (EMF)