Stichwortverzeichnis

Ergonomie und Arbeitsgestaltung

Ziele der Ergonomie und der Arbeitsgestaltung
- Humanität: Beschäftigte sollen keinen kurz-, mittel- oder langfristigen Über- oder Unterforderungen ausgesetzt sein. Die Arbeit soll menschengerecht gestaltet sein.
- Wirtschaftlichkeit: die Anwendung ergonomischer Erkenntnisse soll und kann beste Arbeitsergebnisse erzielen und Wettbewerbsfähigkeit sichern. Diese Ziele gelten sowohl für die Beurteilung und Gestaltung bestehender als auch für die Planung neuer Arbeitsplätze/-systeme. Erfahren Sie hier mehr zu Ergonomie und Wirtschaftlichkeit

Spezifische Themen der Ergonomie
Leistungsvoraussetzungen des Menschen
- Variabilität menschlicher Eigenschaften (FI 0030)
- Händigkeit (FI 0034)
- Demografie
- Tagesgang der Leistungsbereitschaft (BGHM-I 101, Kapitel 2.3)
- Einfluss des Geschlechtes (BGHM-I 101, Kapitel 2.4)
- Barrierefreiheit/Inklusion (FI 0067)
Schnittstelle Mensch-Technik
- Sitz- Steharbeitsplätze
- Büroarbeitsplätze
- Körpermaße: Wirk- und Greifräume (BGHM-I 101, Kapitel 3.3)
- Sehbedingungen (BGHM-I 101, Kapitel 3.5)
- Anzeigen und Stellteile (BGHM-I 101, Kapitel 3.8)
- Ergonomische Handwerkzeuge
Arbeitsumgebung
Physische Belastungen
- Lastenhandhabung
- Körperhaltung
- Körperkräfte (erhöhte Körperkräfte und manuelle Tätigkeiten)
- Körperfortbewegung
- Mechanische Schwingungen/Vibrationen
- Psychische Belastung
Weitere Themen der Ergonomie
Suchen Sie ein Dokument zum Thema? Gehen Sie direkt zur Bibliothek Ergonomie.