Stichwortverzeichnis

Ergonomie und Arbeitsgestaltung

Ziele der Ergonomie und der Arbeitsgestaltung
- Humanität: Beschäftigte sollen keinen kurz-, mittel- oder langfristigen Über- oder Unterforderungen ausgesetzt sein. Die Arbeit soll menschengerecht gestaltet sein.
- Wirtschaftlichkeit: die Anwendung ergonomischer Erkenntnisse soll und kann beste Arbeitsergebnisse erzielen und Wettbewerbsfähigkeit sichern. Diese Ziele gelten sowohl für die Beurteilung und Gestaltung bestehender als auch für die Planung neuer Arbeitsplätze/-systeme.

Spezifische Themen der Ergonomie
Leistungsvoraussetzungen des Menschen
- Variabilität menschlicher Eigenschaften (FI 0030)
- Händigkeit (FI 0034)
- Demografie
- Tagesgang der Leistungsbereitschaft (BGHM-I 101, Kapitel 2.3)
- Einfluss des Geschlechtes (BGHM-I 101, Kapitel 2.4)
- Barrierefreiheit/Inklusion (FI 0067)
Schnittstelle Mensch-Technik
- Sitz- Steharbeitsplätze
- Büroarbeitsplätze
- Körpermaße: Wirk- und Greifräume (BGHM-I 101, Kapitel 3.3)
- Sehbedingungen (BGHM-I 101, Kapitel 3.5)
- Anzeigen und Stellteile (BGHM-I 101, Kapitel 3.8)
- Handwerkzeuge
Arbeitsumgebung
Muskel-Skelett-Belastungen
- Heben, Halten und Tragen
- Ziehen und Schieben
- Manuelle Arbeitsprozesse
- Körperzwangshaltung
- Ganzkörperkräfte
- Körperfortbewegung
- Einwirkungen von Vibrationen
Weitere Themen der Ergonomie
Weiterführende Informationen und Downloads
- ASR A3.4 Beleuchtung und Sichtverbindung SR A3.4 (Link: BAuA)
- ASR A3.7 Lärm (Link: BAuA)
- ASR A3.5 Raumtemperatur (Link: BAUA)
- LasthandhabV (Link: gesetze im internet)
- AMR 13.2 Tätigkeiten mit wesentlich erhöhten körperlichen Belastungen mit Gesundheitsgefährdungen für das Muskel-Skelett-System (Link: BAuA)
- TRBS 1151 Gefährdungen an der Schnittstelle Mensch - Arbeitsmittel - Ergonomische und menschliche Faktoren, Arbeitssystem (Link: BAuA)
- ArbSchG: Arbeitsschutzgesetz (Link: juris)
- ASiG: Arbeitssicherheitsgesetz (Link: juris)
- BetrVG: Betriebsverfassungsgesetz (Link: juris)
- BGG: Behindertengleichstellungsgesetz (Link: juris)
- JArbSchG: Jugendarbeitsschutzgesetz (Link: juris)
- MuSchG: Mutterschutzgesetz (Link: juris)
- ProdSG: Produktsicherheitsgesetz (Link: juris)
- DGUV Regel 115-401 Branche Bürobetriebe
- BGHM Information 101 Mensch und Arbeitsplatz
- BG 90.3.1: Muskel-Skelett-Belastungen in Holz- und Metall-Branchen – Hinweise zu
- Gefährdungsbeurteilung und Prävention für Arbeitsschützer und Betriebsräte
- BGHM-I 101: Mensch und Arbeitsplatz in der Holz- und Metallindustrie
- DGUV Information 208-033
- Gesunder Rücken - Gesunde Gelenke: Noch Fragen (Link: DGUV)
- DGUV Information 208-053
- Mensch und Arbeitsplatz – Physische Belastungen (Link: DGUV)
- DGUV Information 209-001
- Sicherheit beim Arbeiten mit Handwerkszeugen
- DGUV Information 209-068
- Ergonomische Maschinengestaltung von Werkzeugmaschinen der Metallbearbeitung - Checkliste und Auswertungsbogen
- DGUV Information 209-069
- Ergonomische Maschinengestaltung von Werkzeugmaschinen der Metallbearbeitung - Informationen zur Checkliste
- DGUV Information 211-005
- Unterweisung – Bestandteil des betrieblichen Arbeitsschutzes (Diese Schrift ist nicht mehr aktuell und wird im Zuge der Überführung in eine DGUV Information zu gegebener Zeit neu veröffentlicht)
- DGUV Information 215-210
- Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten (Link: DGUV)
- DGUV Information 215-211
- Tageslicht am Arbeitsplatz – leistungsfördernd und gesund (Link: DGUV)
- DGUV Information 215-410
- Bildschirm- und Büroarbeitsplätze - Leitfaden für die Gestaltung
- DGUV Information 215-441
- Büroraumplanung – Hilfen für das systematische Planen und Gestalten von Büros
- DGUV Information 215-442
- Beleuchtung im Büro (Link: DGUV)
- DGUV Information 215-444
- Sonnenschutz im Büro (Link: DGUV)
- DGUV Information 215-510
- Beurteilung des Raumklimas (Link: DGUV)
- DGUV Information 215-520
- Klima im Büro (Link: DGUV)
- DGUV Information 250-007
- DGUV Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen "Bildschirmarbeitsplätze" G 37 (mit Kommentar) (Link: DGUV)
- DGUV Information 250-008
- Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz; Hilfen für die Verordnung von speziellen Sehhilfen an Bildschirmarbeitsplätzen (Link: DGUV)
- DGUV Information 240-370
- Handlungsanleitung für die spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 37 "Bildschirmarbeitsplätze" (Link: DGUV)
- DGUV Information 215-540
- Klima in Industriehallen (Link: DGUV)
- DGUV Information 215-220
- Nichtvisuelle Wirkung von Licht auf den Menschen (Link: DGUV)
(die aktuellen Versionen sind verfügbar bei www.beuth.de)
- DIN EN ISO 26800:2011-11: Ergonomie - Genereller Ansatz, Prinzipien und Konzepte (ISO 26800:2011); Deutsche Fassung EN ISO 26800:2011 (Link: Beuth-Verlag)
s.a.: KAN-Brief 2/2012 - Prof. Dr. Stowasser: Die neue Ergonomie-Grundnorm DIN EN ISO 26800 (Link: KAN) - DIN EN ISO 6385:2016-12: Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen (ISO 6385:2016); Deutsche Fassung EN ISO 6385:2016 (Link: Beuth-Verlag)
- DIN EN 13861:2012-01: Sicherheit von Maschinen - Leitfaden für die Anwendung von Ergonomie-Normen bei der Gestaltung von Maschinen; Deutsche Fassung EN 13861:2011 (Link: Beuth-Verlag)
- DIN EN ISO 14738:2009-07: Sicherheit von Maschinen - Anthropometrische Anforderungen an die Gestaltung von Maschinenarbeitsplätzen (ISO 14738:2002 + Cor. 1:2003 + Cor. 2:2005); Deutsche Fassung EN ISO 14738:2008 (Link: Beuth-Verlag)
Leistungsvoraussetzungen des Menschen
- DIN 33402 Teile 1-3: Körpermaße des Menschen; Begriffe, Arbeitsplatztypen, Arbeitsplatzmaße
- DIN 33406: Arbeitsmaße im Produktionsbereich Arbeitsplatzmaße im Produktionsbereich; Begriffe, Arbeitsplatztypen, Arbeitsplatzmaße
- DIN EN ISO 7250-1:2010-06 : Wesentliche Maße des menschlichen Körpers für die technische Gestaltung - Teil 1: Körpermaßdefinitionen und -messpunkte (ISO 7250-1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 7250-1:2010
- DIN EN ISO 14738: 2009-07: Sicherheit von Maschinen – Anthropometrische Anforderungen an die Gestaltung von Maschinenarbeitsplätzen (ISO 14738:2002 + Cor. 1:2003 + Cor. 2:2005); Deutsche Fassung EN ISO 14738:2008
Beleuchtung
- DIN EN 12464-1: Beleuchtung von Arbeitsstätten in Innenräumen
- DIN EN 1838: Notbeleuchtung
Bildschirm- und Büroarbeitsplätze
Auswahl Ergonomie-bezogener Normen der Reihe "Sicherheit von Maschinen":
- DIN EN ISO 12100: Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze Risikobeurteilung und Risikominderung (ISO 12100:2010); Deutsche Fassung EN ISO 12100:2010
- DIN EN ISO 12100-1: Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodologie
- DIN EN ISO 12100-2: Teil 2: Technische Leitsätze
- DIN EN 614-1: Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Gestaltungsgrundsätze –
Teil 1: Begriffe und allgemeine Leitsätze - DIN EN 614-2: Sicherheit von Maschinen - Ergonomische Gestaltungsgrundsätze -
Teil 2: Wechselwirkungen zwischen der Gestaltung von Maschinen und den Arbeitsaufgaben - DIN EN 349: Sicherheit von Maschinen; Mindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen
- DIN EN 894-1: Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Anforderungen an die Gestaltung von Anzeigen und Stellteilen – Teil 1: Benutzer-Interaktion mit Anzeigen und Stellteilen
- DIN EN 894-2: Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Anforderungen an die Gestaltung von Anzeigen und Stellteilen – Teil 2: Anzeigen
- DIN EN 894-3: Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Anforderungen an die Gestaltung von Anzeigen und Stellteilen – Teil 3: Stellteile
- DIN EN 894-4: Sicherheit von Maschinen - Ergonomische Anforderungen an die Gestaltung von Anzeigen und Stellteilen - Teil 4: Lage und Anordnung von Anzeigen und Stellteilen
- DIN EN 547-1: Sicherheit von Maschinen – Körpermaße des Menschen – Teil 1: Grundlagen zur Bestimmung von Abmessungen für Ganzkörper-Zugänge an Maschinenarbeitsplätzen
- DIN EN 547-2: Sicherheit von Maschinen – Körpermaße des Menschen –
Teil 2: Grundlagen für die Bemessung von Zugangsöffnungen - DIN EN 547-3: Sicherheit von Maschinen – Körpermaße des Menschen – Teil 3: Körpermaßdaten
- DIN EN 1005-1: Sicherheit von Maschinen – Menschliche körperliche Leistung – Teil 1: Begriffe
- DIN EN 1005-2: Sicherheit von Maschinen – Menschliche körperliche Leistung – Teil 2: Manuelle Handhabung von Gegenständen in Verbindung mit Maschinen und Maschinenteilen
- DIN EN 1005-3: Sicherheit von Maschinen – Menschliche körperliche Leistung – Teil 3: Empfohlene Kraftgrenzen bei Maschinenbetätigung
- DIN EN 1005-4: Sicherheit von Maschinen – Menschliche körperliche Leistung – Teil 4: Bewertung von Körperhaltungen und Bewegungen bei der Arbeit an Maschinen
- DIN EN 1005-5: Sicherheit von Maschinen – Menschliche körperliche Leistung – Teil 5: Risikobewertung für kurzzyklische Tätigkeiten bei hohen Handhabungsfrequenzen
- DIN EN 13861: Sicherheit von Maschinen – Leitfaden zur Anwendung von Ergonomie-Normen bei der Gestaltung von Maschinen
- DIN EN 14738: Sicherheit von Maschinen – Anthropometrische Anforderungen an die Gestaltung von Maschinenarbeitsplätzen
Auswahl Ergonomie-bezogener Normen aus weiteren Normenreihen
- DIN 33403-3: Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung – Teil 3: Beurteilung des Klimas im Warm- und Hitzebereich auf der Grundlage ausgewählter Klimasummenmaße
- DIN 33403-5: Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung –
Teil 5: Ergonomische Gestaltung von Kältearbeitsplätzen - DIN EN ISO 7250: Wesentliche Maße des menschlichen Körpers für die technische Gestaltung
- DIN 33402-1: Ergonomie - Körpermaße des Menschen; Teil 1: Begriffe, Messverfahren
- DIN 33402-2: Ergonomie – Körpermaße des Menschen – Teil 2: Werte
- DIN 33402-2 Beiblatt 1: Körpermaße des Menschen; Teil 2: Werte; Beiblatt 1: Anwendung von Körpermaßen in der Praxis
- DIN 33402-3: Körpermaße des Menschen; Bewegungsraum bei verschiedenen Grundstellungen und Bewegungen
- DIN 33406: Arbeitsplatzmaße im Produktionsbereich; Begriffe, Arbeitsplatztypen, Arbeitsplatzmaße
- DIN 33408-1: Körperumrissschablonen für Sitzplätze
- DIN 33408-1 Beiblatt 1: Körperumrissschablonen für Sitzplätze; Anwendungsbeispiele
- DIN 33411-1: Körperkräfte des Menschen; Begriffe, Zusammenhänge, Bestimmungsgrößen
- DIN 33411-3: Körperkräfte des Menschen; Maximal erreichbare statische Aktionsmomente männlicher Arbeitspersonen an Handrädern
- DIN 33411-4: Körperkräfte des Menschen; Maximale statische Aktionskräfte (Isodynen)
- DIN 33411-5: Körperkräfte des Menschen – Teil 5: Maximale statische Aktionskräfte, Wert
- DIN EN ISO 10075-1: Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Teil 1: Allgemeines und Begriffe
- DIN EN ISO 10075-2: Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung –
Teil 2: Gestaltungsgrundsätze - DIN EN ISO 10075-3: Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung –
Teil 3: Grundsätze und Anforderungen an Verfahren zur Messung und Erfassung psychischer Arbeitsbelastung - DIN EN 12464-1: Beleuchtung von Arbeitsstätten – Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen
- DIN EN 12464-2: Beleuchtung von Arbeitsstätten – Teil 2: Arbeitsstätten im Freien
- DIN EN 12665: Licht und Beleuchtung – Grundlegende Begriffe und Kriterien für die Festlegung von Anforderungen an die Beleuchtung
- DIN-Fachbericht 128: Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung – Grundlagen der Klimaermittlung
- DIN EN ISO 11399: Ergonomie des Umgebungsklimas – Grundlagen und Anwendung relevanter internationaler Normen
- DIN EN ISO 7726: Umgebungsklima – Instrumente zur Messung physikalischer Größen
- DIN EN ISO 7730: Gemäßigtes Umgebungsklima – Ermittlung des PMV und des PPD und Beschreibung der Bedingungen für thermische Behaglichkeit
- VDI 2057 Blatt 1: Einwirkungen mechanischer Schwingungen auf den Menschen – Ganzkörperschwingungen
- VDI 2057 Blatt 2: Einwirkungen mechanischer Schwingungen auf den Menschen –
Hand-Arm-Schwingungen
- Ausgleichsübungen am Schweißarbeitsplatz
- GDA-Programm - Best Practice (Link: GDA bewegt)
- Gute Praxis - Behinderung und Arbeit (Link: REHADAT)
- Beispiele guter Praxis für ergonomisch konstruierte Maschinen (Link: KAN-Praxis)
- Ergonomische Produkte (Link: bgbau)
- Die goldene Hand - der Präventionspreis der BGHW - Best Practice (Link: bghw)
- Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit einführen
- Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit kontinuierlich verbessern
- Arbeitssysteme in Fertigung und Büro planen und gestalten
- Muskel- und Skelettbelastungen - Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsgestaltung
- Muskel- und Skelettbelastungen - Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsgestaltung „GEPE10“
- Fertigungen planen und gestalten „GEAS10“
- Online-Seminar – Leitmerkmalmethoden „SFLM01“
- Online-Seminar – Gefährdungsbeurteilung Psychischer Belastung „O-GEPP-11“
- DGUV Fachinformationen: Ergonomie
- Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA der DGUV) - Fachbereich 4, Referat 4.3 Arbeitswissenschaft/Ergonomie
- Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) - Datenbank Gute Praxis
- Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) - Produktion
- Übersicht Ergonomie - Universität Dortmund (Prof. Laurig)
- Begriffe der Ergonomie (Link: BG Bau)
- Recherche-Tools ErgoNoRA: Normen mit ergonomischen Inhalten
- ErgoMach - europäische Kommunikationsplattform für Konstrukteuren, Ergonomen, Benutzer, Einkäufer, Normungsexperten, Behörden und Präventionsfachleute
- Reha-Dat-Produktdatenbank für ergonomische Arbeits- und Hilfsmittel, auch für leistungsgewandelte Mitarbeiter
- KAN-Lehrmodule "Ergonomie für Konstrukteure"
- KAN-Fachinformationen zum Bereich der Ergonomie-Normung
- Empfehlung des ASTA "Beleuchtung, Lichtfarbe und Schichtarbeit (Link: BAuA)
- Ergonomie der KAN (Link: KAN)
- Ergonomie der BG BAU (Link: BGBAU)
- Ergonomie des DGUV IFA (Link: DGUV)