Stichwortverzeichnis

Ergonomie und Arbeitsgestaltung

Leonardo da Vincis Studie der menschlichen Ergonomie © detailblick / Fotolia.com

Ziele der Ergonomie und der Arbeitsgestaltung

  • Humanität: Beschäftigte sollen keinen kurz-, mittel- oder langfristigen Über- oder Unterforderungen ausgesetzt sein. Die Arbeit soll menschengerecht gestaltet sein. 
  • Wirtschaftlichkeit: die Anwendung ergonomischer Erkenntnisse soll und kann beste Arbeitsergebnisse erzielen und Wettbewerbsfähigkeit sichern. Diese Ziele gelten sowohl für die Beurteilung und Gestaltung bestehender als auch für die Planung neuer Arbeitsplätze/-systeme.
Ergonomie betrachtet ein Arbeitssystem stets als GanzesErgonomie betrachtet ein Arbeitssystem stets als Ganzes

Weiterführende Informationen und Downloads

(die aktuellen Versionen sind verfügbar bei www.beuth.de)

Leistungsvoraussetzungen des Menschen

  • DIN 33402 Teile 1-3: Körpermaße des Menschen; Begriffe, Arbeitsplatztypen, Arbeitsplatzmaße
  • DIN 33406: Arbeitsmaße im Produktionsbereich Arbeitsplatzmaße im Produktionsbereich; Begriffe, Arbeitsplatztypen, Arbeitsplatzmaße
  • DIN EN ISO 7250-1:2010-06 : Wesentliche Maße des menschlichen Körpers für die technische Gestaltung - Teil 1: Körpermaßdefinitionen und -messpunkte (ISO 7250-1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 7250-1:2010
  • DIN EN ISO 14738: 2009-07: Sicherheit von Maschinen – Anthropometrische Anforderungen an die Gestaltung von Maschinenarbeitsplätzen (ISO 14738:2002 + Cor. 1:2003 + Cor. 2:2005); Deutsche Fassung EN ISO 14738:2008

Beleuchtung

  • DIN EN 12464-1: Beleuchtung von Arbeitsstätten in Innenräumen
  • DIN EN 1838: Notbeleuchtung

Bildschirm- und Büroarbeitsplätze

Auswahl Ergonomie-bezogener Normen der Reihe "Sicherheit von Maschinen":

  • DIN EN ISO 12100: Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze Risikobeurteilung und Risikominderung (ISO 12100:2010); Deutsche Fassung EN ISO 12100:2010
  • DIN EN ISO 12100-1: Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodologie
  • DIN EN ISO 12100-2: Teil 2: Technische Leitsätze
  • DIN EN 614-1: Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Gestaltungsgrundsätze –
    Teil 1: Begriffe und allgemeine Leitsätze
  • DIN EN 614-2: Sicherheit von Maschinen - Ergonomische Gestaltungsgrundsätze -
    Teil 2: Wechselwirkungen zwischen der Gestaltung von Maschinen und den Arbeitsaufgaben
  • DIN EN 349: Sicherheit von Maschinen; Mindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen
  • DIN EN 894-1: Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Anforderungen an die Gestaltung von Anzeigen und Stellteilen – Teil 1: Benutzer-Interaktion mit Anzeigen und Stellteilen
  • DIN EN 894-2: Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Anforderungen an die Gestaltung von Anzeigen und Stellteilen – Teil 2: Anzeigen
  • DIN EN 894-3: Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Anforderungen an die Gestaltung von Anzeigen und Stellteilen – Teil 3: Stellteile
  • DIN EN 894-4: Sicherheit von Maschinen - Ergonomische Anforderungen an die Gestaltung von Anzeigen und Stellteilen - Teil 4: Lage und Anordnung von Anzeigen und Stellteilen
  • DIN EN 547-1: Sicherheit von Maschinen – Körpermaße des Menschen – Teil 1: Grundlagen zur Bestimmung von Abmessungen für Ganzkörper-Zugänge an Maschinenarbeitsplätzen
  • DIN EN 547-2: Sicherheit von Maschinen – Körpermaße des Menschen –
    Teil 2: Grundlagen für die Bemessung von Zugangsöffnungen
  • DIN EN 547-3: Sicherheit von Maschinen – Körpermaße des Menschen – Teil 3: Körpermaßdaten
  • DIN EN 1005-1: Sicherheit von Maschinen – Menschliche körperliche Leistung – Teil 1: Begriffe
  • DIN EN 1005-2: Sicherheit von Maschinen – Menschliche körperliche Leistung – Teil 2: Manuelle Handhabung von Gegenständen in Verbindung mit Maschinen und Maschinenteilen
  • DIN EN 1005-3: Sicherheit von Maschinen – Menschliche körperliche Leistung – Teil 3: Empfohlene Kraftgrenzen bei Maschinenbetätigung
  • DIN EN 1005-4: Sicherheit von Maschinen – Menschliche körperliche Leistung – Teil 4: Bewertung von Körperhaltungen und Bewegungen bei der Arbeit an Maschinen
  • DIN EN 1005-5: Sicherheit von Maschinen – Menschliche körperliche Leistung – Teil 5: Risikobewertung für kurzzyklische Tätigkeiten bei hohen Handhabungsfrequenzen
  • DIN EN 13861: Sicherheit von Maschinen – Leitfaden zur Anwendung von Ergonomie-Normen bei der Gestaltung von Maschinen
  • DIN EN 14738: Sicherheit von Maschinen – Anthropometrische Anforderungen an die Gestaltung von Maschinenarbeitsplätzen

Auswahl Ergonomie-bezogener Normen aus weiteren Normenreihen

  • DIN 33403-3: Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung – Teil 3: Beurteilung des Klimas im Warm- und Hitzebereich auf der Grundlage ausgewählter Klimasummenmaße
  • DIN 33403-5: Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung –
    Teil 5: Ergonomische Gestaltung von Kältearbeitsplätzen
  • DIN EN ISO 7250: Wesentliche Maße des menschlichen Körpers für die technische Gestaltung
  • DIN 33402-1: Ergonomie - Körpermaße des Menschen; Teil 1: Begriffe, Messverfahren
  • DIN 33402-2: Ergonomie – Körpermaße des Menschen – Teil 2: Werte
  • DIN 33402-2 Beiblatt 1: Körpermaße des Menschen; Teil 2: Werte; Beiblatt 1: Anwendung von Körpermaßen in der Praxis
  • DIN 33402-3: Körpermaße des Menschen; Bewegungsraum bei verschiedenen Grundstellungen und Bewegungen
  • DIN 33406: Arbeitsplatzmaße im Produktionsbereich; Begriffe, Arbeitsplatztypen, Arbeitsplatzmaße
  • DIN 33408-1: Körperumrissschablonen für Sitzplätze
  • DIN 33408-1 Beiblatt 1: Körperumrissschablonen für Sitzplätze; Anwendungsbeispiele
  • DIN 33411-1: Körperkräfte des Menschen; Begriffe, Zusammenhänge, Bestimmungsgrößen
  • DIN 33411-3: Körperkräfte des Menschen; Maximal erreichbare statische Aktionsmomente männlicher Arbeitspersonen an Handrädern
  • DIN 33411-4: Körperkräfte des Menschen; Maximale statische Aktionskräfte (Isodynen)
  • DIN 33411-5: Körperkräfte des Menschen – Teil 5: Maximale statische Aktionskräfte, Wert
  • DIN EN ISO 10075-1: Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Teil 1: Allgemeines und Begriffe
  • DIN EN ISO 10075-2: Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung –
    Teil 2: Gestaltungsgrundsätze
  • DIN EN ISO 10075-3: Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung –
    Teil 3: Grundsätze und Anforderungen an Verfahren zur Messung und Erfassung psychischer Arbeitsbelastung
  • DIN EN 12464-1: Beleuchtung von Arbeitsstätten – Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen
  • DIN EN 12464-2: Beleuchtung von Arbeitsstätten – Teil 2: Arbeitsstätten im Freien
  • DIN EN 12665: Licht und Beleuchtung – Grundlegende Begriffe und Kriterien für die Festlegung von Anforderungen an die Beleuchtung
  • DIN-Fachbericht 128: Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung – Grundlagen der Klimaermittlung
  • DIN EN ISO 11399: Ergonomie des Umgebungsklimas – Grundlagen und Anwendung relevanter internationaler Normen
  • DIN EN ISO 7726: Umgebungsklima – Instrumente zur Messung physikalischer Größen
  • DIN EN ISO 7730: Gemäßigtes Umgebungsklima – Ermittlung des PMV und des PPD und Beschreibung der Bedingungen für thermische Behaglichkeit
  • VDI 2057 Blatt 1: Einwirkungen mechanischer Schwingungen auf den Menschen – Ganzkörperschwingungen
  • VDI 2057 Blatt 2: Einwirkungen mechanischer Schwingungen auf den Menschen –
    Hand-Arm-Schwingungen