Stichwortverzeichnis

Fahrzeuginstandhaltung

Fahrzeuge sind in ihrer Vielfalt, ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesellschaft. Aber sie verschleißen und müssen gewartet oder instandgesetzt werden. Diese Tätigkeiten fasst das Thema "Fahrzeug-Instandhaltung" zusammen.
Dabei geht es um alle Landfahrzeuge, die betriebsmäßig durch Maschinenkraft bewegt oder gezogen werden, also Personen- und Lastkraftwagen, Motorräder, Anhängefahrzeuge, landwirtschaftliche Maschinen, Schienenfahrzeuge, Bagger, Lader, gleislose Erdbaugeräte, Gleiskettenfahrzeuge, Mobilkrane, Flurförderzeuge, Bodengeräte der Luftfahrt (Schleppgeräte, Transportgeräte, Be- und Entladegeräte für Luftfahrzeuge, Ver- und Entsorgungsgeräte). Nicht gemeint sind alle Flug- und Wasserfahrzeuge
Aktuelle Techniken
Aktuelle Techniken werden in Zusammenarbeit mit relevanten Herstellern und Instituten regelmäßig in Frage gestellt und gegebenenfalls dem neuesten Stand der Technik angepasst. Für neue Techniken wie z.B. der Elektromobilität werden die Gefährdungen eingeschätzt und Risiken beurteilt. Dazu gehört auch die Definition und Beschreibung der Qualität von Mitarbeiterqualifizierungen. Dabei ist die Zusammenarbeit mit Herstellern, Betreibern und Verbänden unverzichtbar.
Recht und Normen
Mit der DGUV Regel 109-009 "Fahrzeug-Instandhaltung" (bisher BGR 157) werden aktuelle Gesetze und Verordnungen konkretisiert. Die Betrachtung gliedert sich dabei in bauliche Einrichtungen, Geräte und Maschinen und Tätigkeiten.
Für einige Maschinenarten, wie z. B. Radmontiermaschinen, gibt es keine nationalen oder internationalen Normen, demzufolge wird besonderes Augenmerk auf die Zertifizierung von Arbeitsmitteln gelegt. Die eingehende Prüfung zum GS-Zeichen wird durch unsere speziell ausgebildeten Mitarbeiter gewährleistet.
Weiterführende Informationen und Downloads
- DGUV Regel 100-500
Hebebühnen (Link: DGUV) - DGUV Regel 100-500
Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern (Link: DGUV) - DGUV Regel 109-009
Fahrzeuginstandhaltung - DGUV Grundsatz 308-002
Prüfung von Hebebühnen (LInk: DGUV) - DGUV Grundsatz 308-003
Prüfbuch von Hebebühnen (Link: DGUV) - DGUV Grundsatz 314-002
Prüfung von Fahrzeugen durch Fahrpersonal (Link: DGUV) - DGUV Grundsatz 314-003
Prüfung von Fahrzeugen auf Betriebssicherheit (Link: DGUV)
- DGUV Information 208-015
- Fahrzeughebebühnen (Link: DGUV)
- DGUV Information 208-040
Beschaffen und Betreiben von Fahrzeughebebühnen (Link: DGUV) - DGUV Information 209-007
Fahrzeuginstandhaltung - DGUV Information 209-093
Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen - DGUV Information 213-707
Empfehlungen Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (EGU) nach der Gefahrstoffverordnung - DGUV Information 215-530
Klima im Fahrzeug - Antworten auf die häufigsten Fragen (Link: DGUV)
- DGUV-Information FBHM-099 "Gasantriebsysteme in Fahrzeugen - Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Gasantrieb"
- FBHM-048 "Explosionsschutz beim Umgang mit brennbaren Reinigern im Rahmen der Instandhaltung" (Link: DGUV)
- Fachinformation Nr. 056 "Expositionsbeschreibung "N-Nitrosamine in Reifenlagern von Kfz-Werkstätten und Rädermontagebetrieben"
- Praxisratgeber Tankentleerung bei Flüssiggas (LPG)-Fahrzeugen
- Praxisratgeber: Schutz vor Abgasen aus Kfz-Verbrennungsmotoren
- Praxisratgeber: Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien
- Arbeitsschutz Kompakt 021: Arbeiten an Hochvoltsystemen - PKW
- Arbeitsschutz Kompakt 047: Arbeiten mit Fahrzeughebebühnen
- Arbeitsschutz Kompakt 048: Umgang mit Airbag-Einheiten
- Arbeitsschutz Kompakt 052: Arbeiten in Bereichen mit Abgasen von Verbrennungsmotoren
- Arbeitsschutz Kompakt 064: Arbeiten in Arbeitsgruben und Unterfluranlagen
- Arbeitsschutz Kompakt 067: Rollenbremsprüfstände
- finden Sie in der Rubrik "Gefährdungsbeurteilung" unter: "Fahrzeuginstandhaltung".