Stichwortverzeichnis

Klima

Die aktuellen Diskussionen um den Klimawandel rücken das Thema Klima und die Auswirkungen auf den Menschen auch in der Arbeitswelt in den Fokus.
Mit dem Klimawandel verbundene höhere Temperaturen, besonders in den Sommermonaten, machen eine genaue Betrachtung der Einflüsse des Klimas auf den Menschen notwendig. Neben den natürlichen Klimabedingungen treten bei dem arbeitenden Menschen weitere das Raumklima betreffende Faktoren aus dem Arbeitsumfeld und den Arbeitsprozessen auf. Konkrete Einflüsse können sich aus dem Wechsel der Jahreszeiten, kurzfristige Wetteränderungen, Hitzebelastungen aufgrund hoher Prozesstemperaturen und ebenso Kältebelastungen bspw. bei Arbeiten in Kühlhäusern ergeben.
Die das Raumklima prägenden Arbeitsumgebungsfaktoren Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit und Wärmestrahlung lassen sich mit physikalischen Größen beschreiben und entsprechende Werte mit Messgeräten ermitteln. Deren Wirkungen auf den Menschen sind jedoch von dessen Empfinden abhängig.
Für eine menschengerechte Arbeitsgestaltung ist das Raumklima und die daraus möglichen Gefährdungen für den Menschen zu beurteilen.
Durch Klimaeinwirkungen können sich Gefährdungen für Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten ergeben. Arbeitsbedingungen mit Lufttemperaturen von über 26°C können zu Gesundheitsgefährdungen führen. Extreme Hitze oder Kälte kann sogar lebensgefährlich sein.
Einflussgrößen
Jeder Klimazustand lässt sich physikalisch durch vier Größen beschreiben:
- Lufttemperatur
- Luftfeuchtigkeit
- Luftgeschwindigkeit
- Wärmestrahlung
Für die Beurteilung sind darüber hinaus tätigkeitsbezogene Größen von Bedeutung, die auf den Wärmeaustausch einwirken:
- Arbeitsschwere
- Bekleidung/ Arbeitskleidung
- Dauer der Einwirkung
- Akklimatisation
- Körperhaltung
- Pausenregelung
- …
Für die individuelle Empfindung spielen personenbezogene Faktoren eine Rolle:
- Gesundheitszustand
- Kondition und Konstitution
- Gewöhnung
- Alter und Geschlecht
- …
Mechanismen des Wärmeaustauschs des menschlichen Körpers
Die Körperkerntemperatur beträgt beim gesunden Menschen ca. 37°C. Abweichungen von diesem Wert beeinträchtigen seine Gesundheit und sein Leistungsvermögen. Die richtige Balance wird durch den Wärmeaustausch zwischen Mensch und Umgebung erreicht. Dieser erfolgt über
- Verdunstung (Schwitzen, besonders hoher Anteil bei höheren Temperaturen und körperlicher Anstrengung),
- Leitung (Hautkontakt zu Oberflächen/ Körpern, i.d.R. geringer Anteil),
- Atmung (Atemluft, bei körperlicher Anstrengung höherer Anteil),
- Konvektion (Luftströmung über die Haut)
- und Strahlung (Infrarot-Strahlung, relativ hoher Anteil, da über gesamte Körperoberfläche)

Die Anforderung an die Arbeitsgestaltung ist es, ein gesundheitszuträgliches Raumklima durch Anpassung von Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit und Wärmestrahlung zu schaffen.
Klima beurteilen
Den rechtlichen Rahmen zu Anforderungen an Raumtemperaturen und Lüftung an Arbeitsplätzen bildet nach dem Arbeitsschutzgesetz in der nächsten Ebene die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). Die technischen Regeln „ASR A3.5 Raumtemperatur" sowie die „ASR A3.6 Lüftung“ konkretisieren die Anforderungen der Verordnung.
Bei der Gefährdungsbeurteilung muss zusätzlich die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) berücksichtigt werden. Die daraus resultierende arbeitsmedizinische Regel 13.1 (AMR 13.1) konkretisiert die Anforderungen an die arbeitsmedizinische Vorsorge für „Tätigkeiten mit extremer Hitzebelastung, die zu einer besonderen Gefährdung führen können“.
Arbeitgeber können die Gefährdungsbeurteilung des Klimas mithilfe der "DGUV Information 215-510: Beurteilung des Raumklimas" erstellen. Sie beschreibt eine Vorgehensweise zur Beurteilung, die in vielen Fällen ohne Messung auskommt.
Bei der Gefährdungsbeurteilung von Hitzearbeitsplätzen können die „DGUV Information 213-002– Hitzearbeit erkennen – beurteilen – schützen“ und die „DGUV Information 213-022 Beurteilung von Hitzearbeit - Tipps für Wirtschaft, Verwaltung, Dienstleistung“ unterstützen.
Praxisnahe Antworten auf die häufigsten Fragen geben die DGUV Information 215-520 „Klima im Büro", die DGUV Information 215-540 „Klima in Industriehallen“ sowie die DGUV Information 215-530 „Klima im Fahrzeug“.
Für die Gefährdungsbeurteilung von Kältearbeit wird auf die Information zu „Klima - Arbeitsschutzmaßnahmen und Wirksamkeitskontrolle – Kälte“ auf den Seiten der BAuA und das Factsheet „Kältearbeit“ der SUVA (Schweizerische Unfallversicherungsanstalt) verwiesen.
Weiterführende Informationen und Downloads
- DGUV Information 213-002 bisher BGI 579: Hitzearbeit - Erkennen - Beurteilen- Schützen (Link: DGUV)
- DGUV Information 213-022 Beurteilung von Hitzearbeit (Link: DGUV)
- DGUV Information 215-510 Beurteilung des Raumklimas (Link: DGUV)
- DGUV Information 215-520 Klima im Büro - Antworten auf die häufigsten Fragen (Link: DGUV)
- DGUV Information 215-530 Klima im Fahrzeug - Antworten auf die häufigsten Fragen (Link: DGUV)
- DGUV Information 215-444 Sonnenschutz im Büro - Hilfen für die Auswahl von geeigneten Blend- und Wärmeschutzvorrichtungen an Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen (Link: DGUV)
- DGUV Information 215-540 Klima in Industriehallen (Link: DGUV)
- BGHM-I 101 Mensch und Arbeitsplatz in der Holz- und Metallindustrie (ersetzt die BGI 523)
- BAuA-Portal
Gefährdungsbeurteilung zum Thema "Klima" - Bundesanstalt für Arbeitschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Klima am Arbeitplatz - Bundesanstalt für Arbeitschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Ermittlung und Beurteilung - Arbeitsschutzmaßnahmen und Wirksamkeitskontrolle – Kälte
- DGUV – Sachgebiet Innenraumklima (Link: DGUV)
- Factsheet „Kältearbeit“ der SUVA (Schweizerische Unfallversicherungssanstalt) (Link: suva)
- Recherche-Tool KAN-Praxis NoRA
Normen mit ergonomischen Inhalten - Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA)
Raumlüftung in Industriehallen - Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA)
Innenraumarbeitsplätze - Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA)
Raumklima - Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA)
Raumlüftung