Krane - Winden - Elektrozüge
Informationen für die gemäß §28 der Unfallverhütungsvorschrift „Krane“ (DGUV V 52) durch die Berufsgenossenschaft Holz und Metall für die Prüfung von Kranen ermächtigten Sachverständigen.
Termine für die Fachveranstaltungen „Krane"
Weiterbildungsveranstaltung gemäß DGUV Grundsatz 309-005 für durch die BGHM ermächtigten Sachverständigen für die Prüfung von Kranen durch den DGUV Fachbereich Holz und Metall, Sachgebiet Krane und Hebetechnik
15. - 16.11.2023 | Präsenzveranstaltung | Bildungsstätte Bad Bevensen |
23. - 24.01.2024 | Präsenzveranstaltung | IAG, Dresden |
26. - 27.08.2024 | Präsenzveranstaltung | IAG, Dresden |
Liste der Kransachverständigen
Prüfung von Kranen
- Abnahmeprüfung durch Sachkundige
- Änderungen an Kranen
- Berechnung der theoretischen Nutzungsdauer (SWP)
- Durchführungsbeschlüsse zur Maschinenrichtlinie
- Information zum Prüfergebnis
- Kranbahnen
- Muster eines Verzeichnisses gemäß Ziffer 3.4 DGUV Grundsatz 309-005
- Prüfplakette
- Prüfung von Fahrzeugkranen nach Montage
- Prüfung von Kranen
- Tragwerksschäden an Portalkranen
- Weiterbildung
- Weiterbildung - Positivliste
- Liste von Beispielen geeigneter Ausrüstung gemäß Ziffer 2.5 DGUV Grundsatz 309-005
- Rammelemente
Kranführer
Technik
- Aufbau von Lkw-Ladekranen
- Ausbauträger
- Handhebelzüge
- Kipp- und Absetzbehälter
- Nutzungsdauer von C-Haken
- Positionspapier - Automatikkrananlage
- Positionspapier - Funksteuerungen
- Schaltschränke für Krane
- Tandemhub - Zusammenarbeit von Kranen
Normung
Unfallgeschehen
Anschlagmittel / Lastaufnahmemittel
- Arbeitsschritte für das sichere Anschlagen, Aufnehmen und Absetzen von Lasten
- Durchlegen von Anschlagmitteln
- Lastaufnahmemittel
Personentransport

Weitere Informationen zum Thema
Wichtige Informationen finden Sie auch unter den Fach-Themen

Zuständiger Fachreferent
Dietmar Kraus
Abteilung Technologien Holz und Metall
Sachgebiet Krane und Hebetechnik, Intralogistik
Arcadiastraße 8
40472 Düsseldorf