Werkzeugmaschinen

Die Experten der BGHM befassen sich auch mit allen Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes bei der Konstruktion und beim Betrieb von Werkzeugmaschinen.
Erstmalig in Verkehr gebrachte Werkzeugmaschinen
Als Hersteller von Werkzeugmaschinen (u.a. konventionell und CNC-gesteuerte Bohr-, Fräs- und Drehmaschinen, Bearbeitungszentren aber auch von Integrierten Fertigungssystemen und hydraulischen/pneumatischen Komponenten) begleiten Sie die Konstruktion aus sicherheitstechnischer Sicht.
Neue Werkzeugmaschinen müssen nach der europäischen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG gebaut sein - auch wenn Sie die Maschine für den eigenen Bedarf konstruieren und bauen. Stellen Sie fest, dass eine neu eingekaufte Werkzeugmaschine aus sicherheitstechnischer Sicht Mängel aufweist, geben unsere Experten gerne Hilfestellung zu diesen sicherheitstechnischen Beanstandungen.
Suchen Sie ein Dokument zum Thema? Gehen Sie direkt zur Bibliothek "Maschinensicherheit".
Werkzeugmaschinen im Betrieb...
Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz betrifft alle Werkzeugmaschinen, die im Betrieb produzieren. Dies beginnt bereits beim Einkauf einer Maschine. Hierbei ist die DGUV Vorschrift 1 in Verbindung mit der Betriebssicherheitsverordnung von wesentlicher Bedeutung. Die hierin gestellten Anforderungen gelten für alle Baujahre, also auch für CE-gekennzeichnete Werkzeugmaschinen. Maschinen, die vor 1995 ohne CE- Kennzeichnung nach Maschinenrichtlinie in Verkehr gebracht wurden, werden als Altmaschinen bezeichnet.
...müssen für die Nutzung geeignet sein
Häufig gestellte Fragen betreffen hier auch die Themen "Bestellen von Maschinen und Produktionsanlagen", "Benutzen von Maschinen nach der Betriebssicherheitsverordnung", "Nachrüsten von Altmaschinen oder Altanlagen" und "Umbauen".
Für alle oben genannten Themen bieten Ihnen die Experten der BGHM gerne ihre vielfältige Hilfe an.
Normen, insbesondere ISO 12100, sind erhältlich im Beuth-Verlag.
Weiterführende Informationen und Downloads
- 2006/42/EG: Maschinenrichtlinie (Richtlinie über Maschinen) (Link: EUR-Lex)
- ArbSchG: Arbeitsschutzgesetz (Link: juris)
- BetrSichV: Betriebssicherheitsverordnung (Link: juris)
- 9. ProdSV: Neunte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Maschinenverordnung) (Link: juris)
- Interpretationspapier des BMAS zu „Gesamtheit von Maschinen“, 2011 (Link: bmas)
- Interpretationspapier des BMAS zu „Wesentliche Veränderung von Maschinen“, 2015 (Link: bmas)
- TRBS 1111: Gefährdungsbeurteilung (Link: BAuA)
- TRBS 1112: Instandhaltung (Link: BAuA)
- BekBS 1113: Beschaffung von Arbeitsmitteln (Link: BAuA)
- EmpfBS 1114: Anpassung an den Stand der Technik bei der Verwendung von Arbeitsmitteln (Link: BAuA)
- TRBS 1201: Prüfungen von Arbeitsmittel und überwachungsbedürftigen Anlagen (Link: BAuA)
- TRBS 1203: Befähigte Personen (Link: BAuA)
- TRBS 2111: Mechanische Gefährdungen – Allgemeine Anforderungen (Link: BAuA)
- DGUV Information 209-026
Brand- und Explosionsschutz an Werkzeugmaschinen (Link: DGUV) - DGUV Information 209-066
Maschinen der Zerspanung - Entnahme von Fertigteilen aus Werkzeugmaschinen, aus: Der Betriebsleiter 9/2011
- Not-Halt-Befehlsgeräte mit Schutzkragen? Aus: Der Betriebsleiter 9/2010
- Not-Halt auf Handbediengeräten
- Sicheres Betreiben von Erodiermaschinen, aus: Der Betriebsleiter 7-8/2009
- Fachbereich Aktuell 002 „Prozessbeobachtung in der Fertigung“ (Link: DGUV)
- Fachbereich Aktuell „Schwerkraftbelastete Achsen“ (Link: DGUV)
- Fachbereich Aktuell „Probebetrieb von Maschinen und maschinellen Anlagen“
- Fachbereich Aktuell „Manipulation von Schutzeinrichtungen – Verhindern, Erschweren, Erkennen“
- Fachbereich Aktuell 019 „Checkliste Maschinengestaltung - Ergonomische Anforderungen an Maschinen der Metallbearbeitung" (Link: DGUV)
- Fachbereich Aktuell 040 „Schutzscheiben an Werkzeugmaschinen der Metallbearbeitung" (Link: DGUV)
- Unfallschwerpunkte an Dreh- und Fräsmaschinen
- Sicheres Arbeiten an handgesteuerten Fräsmaschinen – von der Beschaffung bis zum Betrieb
Erschienen in der Zeitschrift „sicher ist sicher“, Ausgabe 02/2022
Wir haben für Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQs) zu den Themen: Gebrauchte Maschinen mit Baujahr vor 1993.