Mobiles Arbeiten und Digitalisierung

Mobiles Arbeiten und die Digitalisierung sind für die menschengerechte Arbeitsgestaltung eine besondere Herausforderung.
Beispielsweise haben neue Technologien wie Datenbrillen direkte Auswirkungen auf den Arbeitsschutz. Räumliche und zeitliche Mobilität stellen neue Anforderungen an Führungskräfte.
Die Chancen der „neuen Form“ der Arbeit auf der einen Seite zu nutzen, die Risiken beziehungsweise Gefährdungen auf der anderen Seite aber richtig einzuschätzen, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab.
Im Folgenden finden Sie hierzu Hilfestellung und Anregungen:
Weiterführende Informationen und Downloads
- Betriebssicherheitsverordnung – BetrSich (Link: juris)
- GTRBS 1151 Gefährdungen an der Schnittstelle Mensch - Arbeitsmittel, Ergonomische und menschliche Faktoren (Link: BAuA)
- Arbeitsstättenverordnung - Bildschirm (ArbStättV) (Link: juris)
- FI0059: Einsatz von Exoskeletten an (gewerblichen) Arbeitsplätzen
- FI0065: FAQ-Liste zum Einsatz von Datenbrillen an (gewerblichen) Arbeitsplätzen in Holz- und Metallbranchen
- Neue Formen der Arbeit. Neue Formen der Prävention. Arbeitswelt 4.0: Chancen und Herausforderungen
- DGUV – IFA - Fachinformationen (Link: DGUV)
- DGUV Information 211-040 Einsatz mobiler Informations- und Kommunikationstechnologie an Arbeitsplätzen (Link: DGUV)
- DGUV Fachbereich AKTUELL: FBVW-402 „Arbeiten im Homeoffice - nicht nur in der Zeit der SARS-CoV-2-Epidemie“ (Link: DGUV)
- DGUV Fachbereich AKTUELL: FBVW-401 „Mobiles Arbeiten in Hotels" (Link: DGUV)
- DGUV Fachbereich AKTUELL: FBVW-402 „Arbeiten im Homeoffice - nicht nur in der Zeit der SARS-CoV-2-Epidemie“
- CHECK-UP Homeoffice - Langversion
- FI0059: Einsatz von Exoskeletten an (gewerblichen) Arbeitsplätzen
- FI0065: FAQ-Liste zum Einsatz von Datenbrillen an (gewerblichen) Arbeitsplätzen in Holz- und Metallbranchen
- FI0066: Erprobungsversion einer Checkliste für den betrieblichen Einsatz von Exoskeletten als personenbezogene Maßnahme (PSA)
- CHECK-UP Homeoffice - Langversion
- CHECK-UP Homeoffice – Kurzversion
