Azubis

Auszubildende in einer KFZ-Werkstatt; © runzelkorn - Fotolia.com
Auszubildender mit Gehörschutzkapseln und einer Schutzbrille benutzt eine Tischkreissäge; © Monkey Business - Fotolia.com
Basics
 
Ausbilder und Auszubildende; © Lisa F. Young - Fotolia.com
Neu im Betrieb
 
Ausbilder und Auszubildende; © Monkey Business - Fotolia.com
Maschinensicherheitskurs
 
Bild: DGUV/JWSL; Fotograf: Matthias Popp
Jugend will sich-er-leben
 
Auszubildende und Auszubildender an einer Drehbank; © ehrenberg-bilder - Fotolia.com
Filme
 
Computertastatur; © Sergej Khackimullin - Fotolia.com
Links
 

Aller Anfang ist schwer!

Diese Erfahrung macht wohl jeder Mensch im Laufe seines Lebens und leider belegt es auch die Unfallstatistik:
Junge Beschäftige und damit auch Auszubildende sind am Arbeitsplatz einem vielfach höheren Risiko ausgesetzt, einen Unfall zu erleiden oder frühzeitig arbeitsbedingt zu erkranken als ihre älteren Kolleginnen und Kollegen.

Wer in eine neue Umgebung eintritt, setzt sich einer erhöhten Gefährdung aus. Der Berufseinsteiger verfügt (noch) nicht über die Kenntnisse, sich hier sicher zu bewegen. Dies gilt insbesondere für Auszubildende, denn sie müssen viele neue Eindrücke verarbeiten und sich in ihrer neuen Arbeitswelt zurechtfinden. Ein neues Leben hat begonnen und das will erlernt werden.

Neben der fachlichen Wissensvermittlung benötigen Auszubildende vor allem auch soziale Unterstützung. Sie benötigen Hilfe bei ihrer Rollenfindung im Betrieb. Je besser die Hilfe ist und je schneller Auszubildende ihren Platz im Unternehmen finden, desto sicherer werden sie sich in der neuen Umgebung bewegen können.

Hierbei unterstützt die BGHM mit vielfachen Angeboten.

Berufskrankheit - was ist das?

Weitere Informationen zum Thema "Jugend" finden Sie in der Bibliothek "Jugendliche".

Zentrale Rufnummer +49 6131 802-0 oder E-Mail