Stichwortverzeichnis

Lärm und Gehörschutz
Lärm
- ArbMedVV: Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (Link: juris)
- LärmVibrationsArbSchV: Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (Link: juris)
- ArbStättV: Arbeitsstättenverordnung (Link: juris)
- 9. ProdSV: Neunte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Maschinenverordnung) (Link: juris)
- 32. BImSchV: Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (Link: juris)
- TRLV - Technische Regeln zur Lärm- und Vibrationsarbeitsschutzverordnung
- TRLV Lärm: Allgemein (Link: BAuA.de)
- TRLV Lärm: Teil 1 – Beurteilung und Gefährdung durch Lärm (Link: BAuA.de)
- TRLV Lärm: Teil 2 – Messen von Lärm (Link: BAuA.de)
- TRLV Lärm: Teil 3 – Lärmschutzmaßnahmen (Link: BAuA.de) - ASR - Technische Regeln für Arbeitsstätten
Messtechnik für Immissionsmessungen
- DGUV Grundsatz 309-010: Anforderungen an Fachkundige für die Messung und die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung bei Lärmexposition nach §5 der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (Link: DGUV)
- IFA-LSA 01-400: Beurteilung der Lärmexposition (Link: DGUV)
- DIN 45645-2: Ermittlung von Beurteilungspegeln aus Messungen - Teil 2: Ermittlung des Beurteilungspegels am Arbeitsplatz bei Tätigkeiten unterhalb des Pegelbereiches der Gehörgefährdung (Link: Beuth)
- DIN EN ISO 9612: Akustik - Bestimmung der Lärmexposition am Arbeitsplatz - Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 (Ingenieurverfahren) (Link: Beuth)
- "Kein Buch mit sieben Siegeln - Lärmmessungen im Betrieb" (Erschienen im März 2018 in der Zeitschrift "Sicherheitsingenieur".
Messtechnik für Emissionsmessungen
- DIN EN ISO 11200: Akustik - Geräuschabstrahlung von Maschinen und Geräten - Leitlinien zur Anwendung der Grundnormen zur Bestimmung von Emissions-Schalldruckpegeln am Arbeitsplatz und an anderen festgelegten Orten (Link: Beuth)
- DIN EN ISO 11201: Akustik - Geräuschabstrahlung von Maschinen und Geräten - Bestimmung von Emissions-Schalldruckpegeln am Arbeitsplatz und an anderen festgelegten Orten in einem im Wesentlichen freien Schallfeld über einer reflektierenden Ebene mit vernachlässigbaren Umgebungskorrekturen (Link: Beuth)
- DIN EN ISO 11202: Akustik - Geräuschabstrahlung von Maschinen und Geräten - Bestimmung von Emissions- Schalldruckpegeln am Arbeitsplatz und an anderen festgelegten Orten unter Anwendung angenäherter Umgebungskorrekturen (Link: Beuth)
- DIN EN ISO 11203: Akustik - Geräuschabstrahlung von Maschinen und Geräten - Bestimmung von Emissions- Schalldruckpegeln am Arbeitsplatz und an anderen festgelegten Orten aus dem Schallleistungspegel (Link: Beuth)
- DIN EN ISO 11204: Akustik - Geräuschabstrahlung von Maschinen und Geräten - Bestimmung von Emissions- Schalldruckpegeln am Arbeitsplatz und an anderen festgelegten Orten unter Anwendung exakter Umgebungskorrekturen (Link: Beuth)
- DIN EN ISO 3740: Akustik - Bestimmung des Schallleistungspegels von Geräuschquellen - Leitlinien zur Anwendung der Grundnormen (Link: Beuth)
- DIN EN ISO 3741: Akustik - Bestimmung der Schallleistungs- und Schallenergiepegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen - Hallraumverfahren der Genauigkeitsklasse 1 (Link: Beuth)
- DIN EN ISO 3743-1: Akustik - Bestimmung der Schallleistungs- und Schallenergiepegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen - Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 für kleine, transportable Quellen in Hallfeldern - Teil 1: Vergleichsverfahren in einem Prüfraum mit schallharten Wänden (Link: Beuth)
Allgemeines
- IFA-LSI 01-200: Geräuschminderung an Arbeitsplätzen - Bezugsquellen für Lärmschutzmaterialien, Bauelemente und Werkzeuge (Link: DGUV)
- IFA-LSA 01-305: Lärmminderungsprogramm (Link: DGUV)
Alternative Arbeitsverfahren oder Arbeitsmittel zur Vermeidung und Verringerung der Lärmexposition
- Lärmschutz-Arbeitsblatt IFA-LSA 02-375: Geräuschgeminderte Diamant-Trennscheiben für Steinsägen (Link: DGUV)
- Fachausschuss-Informationsblatt Nr. 013: Leise Maschinen - Auswahl und Beschaffung (Link: DGUV)
- DGUV Information FB HM-023: Emissionsangaben Lärm u. Vibrationen - Vorgaben für Hersteller / Lieferanten nach 9. ProdSV bzw. EG-Richtlinie 2006/42/EG (Link: DGUV)
Lärmmindernde Gestaltung der Arbeitsplätze und technische Maßnahmen
- FLY-003: Druckluft
- FLY-004: Freizeitlärm
- FLY-005: Gefährdungen durch Ganzkörper-Vibration
- BG 10.6.36: Gefährdungen durch Hand-Arm-Vibration
- FLY-007: Gehörschäden
- BG 10.6.38: Gehörschutz
- BG 10.6.39: Lärm zerstört
- BG 10.6.40: Lärmminderungsmaßnahmen
- BG 10.6.41: Lärmquellen
- FLY-012: Maßnahmen bei Lärm
- BG 10.6.43: Raumakustik im Büro
- BG 10.6.44: Raumakustik in der Werkstatt
- Akustik in Räumen für Video- und Telefonkonferenzen (BGHM)
- ASR A3.7 "Lärm" (Link: BAuA)
- FBHM-018 „Extra-aurale Lärmwirkungen – Nicht das Innenohr betreffende Lärmwirkungen“ (Link: DGUV)
- VDI 2058 Blatt 3 2014-08 Beurteilung von Lärm am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung unterschiedlicher Tätigkeiten (Link: beuth.de)
- DIN 18041 2016-03 Empfehlungen zur akustischen Gestaltung von kleinen bis mittelgroßen Räumen gegeben (Link: beuth.de)
- DIN 45645-2 2012-09 Ermittlung von Beurteilungspegeln aus Messungen - Teil 2: Ermittlung des Beurteilungspegels am Arbeitsplatz bei Tätigkeiten unterhalb des Pegelbereiches der Gehörgefährdung (Link: beuth.de)
- DIN EN ISO 11690-1 1997-02 Akustik - Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer maschinen-bestückter Arbeitsstätten - Teil 1: Allgemeine Grundlagen (Link: beuth.de)
- DIN EN ISO 3382-3 2012-05 Akustik - Messung von Parametern der Raumakustik - Teil 3: Großraumbüros (Link: beuth.de)
- VDI 2569 2016-02 Entwurf Schallschutz und akustische Gestaltung im Büro (Link: beuth.de)
- Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Lärm (Link: baua.de)
Gehörschutz
- DGUV Information 212-024
Information Gehörschutz (Link: DGUV) - DGUV Information 212-621
Kurzinformation Gehörschutz - DGUV Information 212-673
Empfehlungen zur Benutzung von Gehörschützern durch Fahrzeugführer bei der Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr (Link: DGUV) - DGUV Information 212-686
Gehörschützer-Kurzinformation für Personen mit Hörminderung - Information für Betroffene (Link: DGUV) - DGUV Information 212-823
Ärztliche Beratung zum Gehörschutz (Link: DGUV)
- Allgemeine Präventionsleitlinie "Gehörschutz" Auswahl, Bereitstellung und Benutzung (Link: DGUV)
- Präventionsleitlinie: Gehörschutz für Klein- und Mittelbetriebe (Link: DGUV)
- Präventionsleitlinie: Einsatz von Kapselgehörschutz (Link: DGUV)
- Präventionsleitlinie: Einsatz von Gehörschutz-Otoplastiken (Link: DGUV)
- Präventionsleitlinie: Einsatz von Gehörschutzstöpseln (Link: DGUV)
- Präventionsleitlinie: Einsatz von Bügelstöpseln (Link: DGUV)
- Informationsmodul: Funktionskontrollen bei Gehörschutz-Otoplastiken (Link: DGUV)
- Präventionsleitlinie: Gehörschutz für Personen mit Hörminderung (Link: DGUV)
- Präventionsleitlinie: Einsatz von Hörgeräten in Lärmbereichen (Link: DGUV)
- Informationsmodul: Funktionskontrollen bei Gehörschutz-Otoplastiken (Link: DGUV)
- Schutzwirkung von Gehörschutz-Otoplastiken - Aktueller Technik- und Wissenstand sowie Studienergebnisse zu den Einflüssen von Fertigung und Handhabung
- Studie zu Möglichkeiten der Funktionsüberprüfung von Gehörschutz-Otoplastiken (2017)
- Qualität und Langzeitstabilität von Kanalfiltern in Gehörschutz-Otoplastiken - Eine 8-jährige Langzeitstudie (2015)
- Studie zur Gehörentwicklung von lärmexponierten Beschäftigten mit Gehörschutz-Otoplastiken (2014)
- BGIA – Report 4/2009 Schalldämmung von Gehörschützern
- Studie zur Gehörentwicklung von lärmexponierten Beschäftigten mit Gehörschutz-Otoplastike (2005)
- Studie zur Schutzwirkung von Gehörschutz-Otoplastiken
- Beurteilung der Wirksamkeit von Gehörschutz
- Auswahl von arbeitsplatzgerechtem Gehörschutz
- BGHM-Film-Portal, Kategorie"Lärm"
- weitere Filme (Link: Suva.ch)
- Schaumstoffstöpsel richtig einsetzen
- Lamellenstöpsel richtig einsetzen
- Kapselgehörschützer richtig verwenden
- Gehörschutz-Otoplastiken richtig einsetzen
- Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA der DGUV) - Referat 4.1 Lärm
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) - Thema "Lärm und Akustik"
- GDA-Portal Gefährdungsbeurteilung zum Thema "Lärm"
- "Gut zu hören" – Aktion der Landesverbände der gewerblichen Berufsgenossenschaften "Jugend will sich-er-leben"
- "Tag gegen Lärm"
- Katalog repräsentativer Lärm- und Vibrationsdaten am Arbeitsplatz (KARLA)
- Normungs-Datenbank: Nora
- DGUV-Fachbereich Holz und Metall: Themenfeld Lärmminderung und Raumakustik
- DGUV-Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen: Veröffentlichungen zum Sachgebiet "Gehörschutz"