Kolloquien Schweißrauche
Präsentationen vom 09. und 10. Februar 2023
- Die Initiative Schweißrauchkolloquium – Perspektive und Fortführung
Herr Wagner (Vorsitzender des Vorstandes der BGHM) - Begriffsbestimmungen
Frau Schlatter (IFA) - Regelvarianten Schweißstromquelle
Frau Wiesner (ZVEI) - Spartenbezogene Handlungshilfe für Betriebsärztinnen und Betriebsärzte
Herr Dr. Durrer (BG RCI) - Ergebnisse Absaugbrenner/Volumenströme
Herr Ebert (RWTH Aachen) - Praxistest in der SLV-Halle
Herr Hasse (BGHM/DGUV) - Diskussionsrunde Expositionsmessungen – Erwartungen, Bedeutung, Ausblick
Herr Miklos (IGV) - WS 7 – Die Determinanten-Liste und ihre programmtechnische Umsetzung
Herr Gabriel (DGUV/IFA) - WS 7 – Messstrategie und neue Messtechnik
Herr Oswald (BGHM)/Herr Dr. Langen (BGHM/DGUV) - Schweißrauchminderungsprogramm (SRMP), Messe „Schweißen & Schneiden“
Herr Woyzella (BGHM/DGUV) - Aktueller Sachstand zu Schweißrauchen auf EU-Ebene
Frau Dr. Marx (BMAS)
- Tagesordnung
- „Wie wird in Deutschland geschweißt?“ – Fragebogen - Herr Woyzella (BGHM/DGUV)
- Bericht aus dem Workshop 2 - Herr Miklos (IGV)
- Spartenbezogene Handlungsanleitungen für Arbeitsmediziner - Herr Dr. Durrer (BG RCI)
- Schweißrauchminderungsprogramm - Herr Brendler (BGHM)
- Determinantenliste - Fr. Schlatter (DGUV/IFA)
- Projekt Medienkonzept Sicher SCHWEISSEN - Herr Becker (BGHM)
- Aus dem Workshop 8 - Herr Jerzembeck (DVS)
- Konsultationsverfahren ECHA - Frau Dr. Marx (BMAS)
- Tagesordnung
- Moderation - Frau Stocker und Herr Overath (BGHM)
- Kooperationsrahmen - Hr. Dr. Hecker (BGHM / Leiter FB HM DGUV)
- Kooperationsrahmen - Hr. Dr. Boecking (HGF des DVS)
- „Wie wird in Deutschland geschweißt?“ – Vorstellung Fragebogen, Herr Woyzella (BGHM)
- Teilprojekt 1: Hr. Jaeschke (ZVEI)
- Teilprojekt 2: Hr. Miklos (IGV)
- Teilprojekt 4: Hr. Könning (VDMA) / Hr. Woyzella (BGHM)
- Teilprojekt 5: Hr. Dr. Zschiesche (DGUV)
- Teilprojekt 6: Hr. Plog (BGETEM)
- Teilprojekt 7: Hr. Gabriel (IFA)
- Teilprojekt 8:
Berichte aus den Workshops: Forschung und Entwicklung - Hr. Jerzembeck (DVS), Hr. Ebert /
Entstehung von Schweißrauch beim Metallschutzgasschweißen - Hr. Sharma (RWTH) - „Name + Logo“ für die Kommunikation in der Praxis, Herr Becker (BGHM)
- ECHA Konsultation - Fortentwicklung der EU-Karzinogen-Richtlinie, Fr. Wolfgarten (DGUV/DSV-Europa, Brüssel) / Hr. Dr. Kellner (DGUV)
- 5xbeter, Bericht einer niederländischen Kampagne zum Thema „Umgang mit Schweißrauch“ (Vortrag in engl. Sprache), Hr. Dr. Jody Schinkel
- Tagesordnung
- Moderation - Frau Stocker und Herr Overath (BGHM)
- Zusammenhang TRGS 528 - Herr Kellner (DGUV)
- Ergebnisse Teilprojekt 1 - Frau Wiesner (ZVEI)
- Ergebnisse Teilprojekt 2 - Herr Miklos (IGV)
- Ergebnisse Teilprojekt 3 - Herr Schröter (BGHM)
- Ergebnisse Teilprojekt 4 - Herr Woyzella (BGHM)
- Ergebnisse Teilprojekt 5 - Herr Naumov (BGHM)
- Ergebnisse Teilprojekt 6 - Herr Schick (BGHM)
- Ergebnisse Teilprojekt 7 - Herr Gabriel (IFA)
- Ergebnisse Teilprojekt 8 - Herr Jerzembeck (DVS) und 5-1 Einordnung der Ergebnisse in Innovations- und Informationsstrang - Herr Jerzembeck
- Literaturrecherche Einflussfaktoren auf die Enstehung von Schweißrauch - Herr Ebert
- Einordnung Innovation Information - Herr Miklos
- Schweißrauchminderungsprogramm - Herr Bendler (BGHM)
- Vorstellung Kooperationsrahmen - Herr Dr. Hecker (DGUV FBHM) und Herr Dr. Boecking (DVS)
- Vorstellung Kooperationsrahmen - Herr Dr. Boecking (DVS)
- Tagesordnung
- Moderation Frau Stocker
- Vortrag: Marcus Trautmann, Uwe Füssel: Einfluss der Schutzgaszusammensetzung auf die Schweissrauchentstehung bei Schutzgasschweißverfahren
- Vortrag: Manfred Könning: Brennerintegrierte Schweißrauchabsaugung
- Uwe Reisgen, Rahul Sharma, Martin Christ, Benjamin Ebert: Übersicht themenbezogener Forschungsarbeiten am ISF
- Jens Jerzembek: Geplante Kooperation zwischen DVS und BGHM
- Andreas Hasse: Arbeitspakete zur Schweißrauchminderung
- Andreas Naumov: Perspektiven und Neuigkeiten aus der Normung
- Arbeitspakete und Ergebnisse
Wir veröffentlichen nur die Vorträge, für die uns eine Freigabegenehmigung vorliegt. Sobald noch fehlende Genehmigungen vorliegen, werden die entsprechenden Vorträge ebenfalls veröffentlicht.