Arbeitsschutz Kompakt Nr. 147

Wassergemischte Kühlschmierstoffe (KSS)

Arbeitsschutz Kompakt 147: Wassergemischte-Kühlschmierstoffe, Bild: BGHM

Vor den Arbeiten:

  • Gefährdungsbeurteilung erstellen und Schutzmaßnahmen festlegen (Dokumentation).
  • Den Einsatz ungefährlicherer Produkte und Verfahren prüfen (Substitution).
  • Beschäftigungsbeschränkungen, z. B. nach dem Jugendarbeitsschutz- und Mutterschutzgesetz, beachten.
  • Hygienemaßnahmen festlegen, z. B. getrennte Aufbewahrung von Alltags- und Arbeitskleidung, Reinigung von Arbeitskleidung, Waschgelegenheiten, vom Arbeitsplatz getrennte Bereiche zum Essen und Trinken.
  • Maßnahmen zur Sauberkeit am Arbeitsplatz festlegen, um unnötige Emissionsquellen (KSS-Pfützen, feuchte Späne etc.) zu vermeiden.
  • Geeignete persönliche Schutzausrüstung festlegen und bereitstellen, z. B. Atemschutz, Augenschutz oder Hautschutz (Hautschutzplan).
  • Arbeitsmedizinische Vorsorge prüfen und in Abhängigkeit von den eingesetzten Stoffen und Rahmenbedingungen Pflicht- oder Angebotsvorsorge organisieren, gegebenenfalls Biomonitoring durchführen.
  • Wartung und Pflege des KSS organisieren, Prüfplan erstellen.
  • Verschließbare Behälter für die Aufnahme KSS getränkter Putzlappen vorhalten.
  • Die KSS-Zufuhr und -Positionierung optimal auslegen.
  • KSS-Volumenstrom und -Druck optimal auslegen.
  • Einschleppung von Fremdölen vermeiden, eingeschleppte Fremdöle abtrennen (z. B mit Skimmern oder Separatoren).
  • KSS-Behälter und Umlaufsystem so auslegen, dass eine zu hohe Temperatur vermieden wird.
  • Offene KSS-Sammel- und Ablaufstellen so weit wie möglich schließen, besonders die mit großen Oberflächen.
  • Sind hohe Emissionen zu erwarten, wie Verfahren mit hoher Aerosolbildung, hohe KSS-Drücke, große Fördermengen, schnell rotierende Werkszeuge oder Werkstücke, entsprechende Maßnahmen ergreifen (Kapselung, Abdichtung, Spritzschutz, Lufttechnische Maßnahmen etc.).
  • Bei gefährdenden Tätigkeiten mit krebserzeugenden oder keimzellmutagenen Gefahrstoffen der Kategorie 1A oder 1B muss ein Verzeichnis der exponierten Personen geführt werden.
  • Betriebsanweisung erstellen, Beschäftigte unterweisen.
  • Schutzmaßnahmen regelmäßig auf Wirksamkeit prüfen.

Während der Arbeiten:

  • Hautschutz benutzen.
  • Vorhandene Absaugungen verwenden und bewegliche Erfassungselemente nahe an der Entstehungsstelle positionieren.
  • KSS-Zufuhr optimal positionieren.
  • Unnötige KSS-Emissionen durch das Abblasen von Werkstücken, Werkzeugen oder Maschinenteilen vermeiden, wenn möglich Alternativen verwenden (Papiertücher, Putzlappen, Gummiwischer etc.).
  • Ausgelaufenes KSS z. B. mit Bindemittel aufnehmen und sofort beseitigen.
  • Mit KSS getränkte Putzlappen in verschließbaren Behältern sammeln, nicht körpernah in den Taschen der Arbeitskleidung aufbewahren.
  • Kontakt mit KSS (Haut, Augen Kleidung) weitestgehend vermeiden; Hilfsmittel benutzen (Spänehaken, etc.); zum Abwischen der Haut keine schon mit KSS oder Spänen verschmutzten Lappen oder Papiertücher verwenden.
  • Persönliche Schutzausrüstung (Augen- und/oder Handschutz) konsequent benutzen, wenn es vorgegeben ist.
  • Keine Schutzhandschuhe benutzen, wenn die Gefahr besteht, erfasst zu werden, z. B. durch drehende Maschinenteile oder Werkstücke.
  • Hygienemaßnahmen beachten, z. B. Händewaschen vor Pausen, zum Abtrocknen der Hände saubere Handtücher benutzen, z. B. Papierhandtücher.
  • Am Arbeitsplatz keine Nahrung aufnehmen und nicht rauchen. Keine Zigarettenkippen, Speise- oder Getränkereste oder Ähnliches in den KSS „entsorgen“.
  • Prüfung des KSS nach Prüfplan und notwendige Maßnahmen von fachkundiger Person durchführen lassen.

Nach den Arbeiten:

  • Arbeitsplatz regelmäßig reinigen, ausgelaufenen KSS beseitigen, Undichtigkeiten identifizieren und abstellen.  Ablagerungen in Bodenwannen und Auffangwannen etc. ebenfalls regelmäßig entfernen.
  • Weitere Emissionsquellen beseitigen, aus dem Arbeitsbereich entfernen oder abdecken (Pfützen, feuchte Späne und Werkstücke etc.).
  • Hände sorgfältig waschen, trocknen und Hautpflege benutzen.

Weitere Informationen:

Stand: 11/2021