Seite drucken / PDF erstellen

Drücken Sie Strg und P. Im Druckerdialog können Sie nun auswählen, ob Sie die Information drucken möchten oder als PDF auf Ihrem Rechner speichern wollen.

Arbeitsschutz Kompakt Nr. 147

Wassergemischte Kühlschmierstoffe (KSS)

Arbeitsschutz Kompakt 147: Wassergemischte-Kühlschmierstoffe, Bild: BGHM

Vor den Arbeiten:

  • Gefährdungsbeurteilung erstellen und Schutzmaßnahmen festlegen (Dokumentation).
  • Den Einsatz ungefährlicherer Produkte und Verfahren prüfen (Substitution).
  • Beschäftigungsbeschränkungen, z. B. nach dem Jugendarbeitsschutz- und Mutterschutzgesetz, beachten.
  • Hygienemaßnahmen festlegen, z. B. getrennte Aufbewahrung von Alltags- und Arbeitskleidung, Reinigung von Arbeitskleidung, Waschgelegenheiten, vom Arbeitsplatz getrennte Bereiche zum Essen und Trinken.
  • Maßnahmen zur Sauberkeit am Arbeitsplatz festlegen, um unnötige Emissionsquellen (KSS-Pfützen, feuchte Späne etc.) zu vermeiden.
  • Geeignete persönliche Schutzausrüstung festlegen und bereitstellen, z. B. Atemschutz, Augenschutz oder Hautschutz (Hautschutzplan).
  • Arbeitsmedizinische Vorsorge prüfen und in Abhängigkeit von den eingesetzten Stoffen und Rahmenbedingungen Pflicht- oder Angebotsvorsorge organisieren, gegebenenfalls Biomonitoring durchführen.
  • Wartung und Pflege des KSS organisieren, Prüfplan erstellen.
  • Verschließbare Behälter für die Aufnahme KSS getränkter Putzlappen vorhalten.
  • Die KSS-Zufuhr und -Positionierung optimal auslegen.
  • KSS-Volumenstrom und -Druck optimal auslegen.
  • Einschleppung von Fremdölen vermeiden, eingeschleppte Fremdöle abtrennen (z. B mit Skimmern oder Separatoren).
  • KSS-Behälter und Umlaufsystem so auslegen, dass eine zu hohe Temperatur vermieden wird.
  • Offene KSS-Sammel- und Ablaufstellen so weit wie möglich schließen, besonders die mit großen Oberflächen.
  • Sind hohe Emissionen zu erwarten, wie Verfahren mit hoher Aerosolbildung, hohe KSS-Drücke, große Fördermengen, schnell rotierende Werkszeuge oder Werkstücke, entsprechende Maßnahmen ergreifen (Kapselung, Abdichtung, Spritzschutz, Lufttechnische Maßnahmen etc.).
  • Bei gefährdenden Tätigkeiten mit krebserzeugenden oder keimzellmutagenen Gefahrstoffen der Kategorie 1A oder 1B muss ein Verzeichnis der exponierten Personen geführt werden.
  • Betriebsanweisung erstellen, Beschäftigte unterweisen.
  • Schutzmaßnahmen regelmäßig auf Wirksamkeit prüfen.

Während der Arbeiten:

  • Hautschutz benutzen.
  • Vorhandene Absaugungen verwenden und bewegliche Erfassungselemente nahe an der Entstehungsstelle positionieren.
  • KSS-Zufuhr optimal positionieren.
  • Unnötige KSS-Emissionen durch das Abblasen von Werkstücken, Werkzeugen oder Maschinenteilen vermeiden, wenn möglich Alternativen verwenden (Papiertücher, Putzlappen, Gummiwischer etc.).
  • Ausgelaufenes KSS z. B. mit Bindemittel aufnehmen und sofort beseitigen.
  • Mit KSS getränkte Putzlappen in verschließbaren Behältern sammeln, nicht körpernah in den Taschen der Arbeitskleidung aufbewahren.
  • Kontakt mit KSS (Haut, Augen Kleidung) weitestgehend vermeiden; Hilfsmittel benutzen (Spänehaken, etc.); zum Abwischen der Haut keine schon mit KSS oder Spänen verschmutzten Lappen oder Papiertücher verwenden.
  • Persönliche Schutzausrüstung (Augen- und/oder Handschutz) konsequent benutzen, wenn es vorgegeben ist.
  • Keine Schutzhandschuhe benutzen, wenn die Gefahr besteht, erfasst zu werden, z. B. durch drehende Maschinenteile oder Werkstücke.
  • Hygienemaßnahmen beachten, z. B. Händewaschen vor Pausen, zum Abtrocknen der Hände saubere Handtücher benutzen, z. B. Papierhandtücher.
  • Am Arbeitsplatz keine Nahrung aufnehmen und nicht rauchen. Keine Zigarettenkippen, Speise- oder Getränkereste oder Ähnliches in den KSS „entsorgen“.
  • Prüfung des KSS nach Prüfplan und notwendige Maßnahmen von fachkundiger Person durchführen lassen.

Nach den Arbeiten:

  • Arbeitsplatz regelmäßig reinigen, ausgelaufenen KSS beseitigen, Undichtigkeiten identifizieren und abstellen.  Ablagerungen in Bodenwannen und Auffangwannen etc. ebenfalls regelmäßig entfernen.
  • Weitere Emissionsquellen beseitigen, aus dem Arbeitsbereich entfernen oder abdecken (Pfützen, feuchte Späne und Werkstücke etc.).
  • Hände sorgfältig waschen, trocknen und Hautpflege benutzen.

Weitere Informationen:

Stand: 11/2021