Seite drucken / PDF erstellen

Drücken Sie Strg und P. Im Druckerdialog können Sie nun auswählen, ob Sie die Information drucken möchten oder als PDF auf Ihrem Rechner speichern wollen.

Arbeitsschutz Kompakt Nr. 103

Verlegung von Gitterrosten

Vor dem Arbeiten:

  • Geeignete Roste sachgerecht auswählen.
    • Art (Metallgitter-, Kunststoff-, Blechroste)
    • Tragfähigkeit
    • Durchbiegung
    • Maschenteilung (über Arbeitsplätzen in einer Richtung < 20 mm)
    • Lochung und Profilierung
    • Rutschhemmung (Auswahl nach DGUV Regel 108-003 Anhang 1)
    • Beständigkeit/Alterung
    • Schutz vor herabfallenden Gegenständen
    • Licht- und Luftdurchlässigkeit
    • Durchlass von Witterungsniederschlag, Schmutz, Flüssigkeiten, Schüttgut
    • Psychologische Wirkung beim Einsatz in hoch gelegenen Arbeitsplätzen
  • Zeichnungen und Verlegeplan erstellen.
  • Auflagerlänge ≥ 30 mm, im Betrieb ≥ 25 mm (Abweichung zulässig, wenn ein Verschieben in Tragrichtung nicht möglich ist), Verlegespiel 4 mm (im Betrieb < 20 mm)
  • Geeignetes Befestigungssystem wählen.
  • Baustelle planen und vorbereiten.
  • Gefährdungsbeurteilung durchführen.
  • Schutzmaßnahmen gegen Absturz festlegen.
  • PSA gegen Absturz (Abb. 1) vermeiden.
  • Montageanweisung erstellen.
  • Projektspezifische Unterweisung durchführen.
  • Absprachen mit anderen Gewerken auf der Baustelle treffen.
  • Absturzsicherung unter sicheren Bedingungen anbringen.
  • Schutznetze nur von fachkundigem Montagepersonal anbringen lassen.
  • Nur geprüfte Netze verwenden, beschädigte und beanspruchte Netze durch befähigte Person prüfen lassen.

Während der Montage:

  • Leitung und Aufsichtsführung sicherstellen.
  • Notwendige PSA verwenden.
  • Roste mit geeigneten Hilfsmitteln transportieren, um Belastungen möglichst gering zu halten.
  • Nur sicher umschnürte Rostpakete verwenden und nicht unter Umschnürung anschlagen.
  • Roste sicher zwischenlagern.
  • Verlegerichtung und -seite einhalten.
  • Verlegte Roste direkt befestigen.
  • Roste nicht über die Auflagefläche hinaus verlegen.
  • Nur geprüfte und intakte elektrische Betriebsmittel verwenden.
  • Öffnungen verschiebesicher und tragfähig abdecken.
  • Flurförderzeuge, Hubarbeitsbühnen und Krane entsprechend den Vorgaben bedienen.
  • Verwendungsbeschränkung von fahrbaren Arbeitsbühnen und Leitern beachten.

Während des Betreibens:

  • Gitterroste bei Verschmutzung reinigen, um die Rutschhemmung und Durchlässigkeit wiederherzustellen.
  • Änderung der Rutschhemmung durch besondere Reinigungsmaßnahmen sicherstellen, Gitterroste bei Bedarf austauschen.
  • Prüffristen in der Gefährdungsbeurteilung festlegen.
  • Durch Versatz und Durchbiegung der Gitterroste entstandene Stolperstellen beheben.
  • Befestigungselemente prüfen.
  • Gitterroste auf Korrosion und Beschädigungen prüfen.
  • Gitterroste auf Alterung untersuchen, besonders, wenn sie aus Kunststoff bestehen.
  • Bei Austausch und Ersatz von Einzelelementen korrekte Ausrichtung und vollständige Befestigung wiederherstellen.
  • Bei nachträglichen Veränderungen den Hersteller des Rostsystems beteiligen.

Nach dem Arbeiten:

  • Demontageplan erstellen.
  • Demontage mit geeigneter Sicherung gegen Absturz durchführen.
  • Transport der Gitterroste mit geeigneten Hilfsmitteln durchführen.
  • Gitterroste auf Ordnungsmäßigkeit prüfen und ablegereife Roste aussortieren.
  • Gitterroste materialspezifisch lagern.
  • Instandhaltung von fachkundigen Personen, einer Fachfirma oder dem Hersteller durchführen lassen.

Weitere Informationen:

  • DGUV Regel 108-003 „Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr“ (Link: DGUV)
  • DGUV Regel 112-198 „Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz“
  • DGUV Information 208-007 „Roste – Auswahl und Betrieb“ (Link: DGUV)
  • DGUV Information 208-008 „Roste – Montage“ (Link: DGUV)
  • TRBS 2121 „Gefährdung von Personen durch Absturz – Allgemeine Anforderungen“ (Link: BAuA)
  • DIN 24531 „Roste als Stufen“ (Teil 1 − 3)
  • DIN 24537 „Roste als Bodenbelag“ (Teil 1 − 3)
  • RAL-GZ 638 „Güte- und Prüfbestimmungen für Gitterroste“

Stand: 09/2019