Seite drucken / PDF erstellen

Drücken Sie Strg und P. Im Druckerdialog können Sie nun auswählen, ob Sie die Information drucken möchten oder als PDF auf Ihrem Rechner speichern wollen.

Arbeitsschutz Kompakt Nr. 088

Schutzhandschuhe für Tätigkeiten mit mechanischen/thermischen Gefährdungen

Vor dem Arbeiten:

  • Vor Beginn der Tätigkeiten müssen Unternehmerinnen und Unternehmer die auftretenden Gefährdungen ermitteln, beurteilen und geeignete Schutzmaßnahmen auswählen.
  • Schutzhandschuhe gehören zur Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und sind immer dann einzusetzen, wenn die Gefährdungen durch vorrangige Schutzmaßnahmen nicht vermieden werden können. Die Beseitigung der Gefahrenquelle/Substitution, technische und organisatorische Maßnahmen haben immer Vorrang vor PSA (Maßnahmenhierarchie)!
  • Geeignete Schutzhandschuhe sind anhand der Gefährdungen und weiterer Kriterien wie Griffigkeit, Fingerbeweglichkeit und Veranlagung auszuwählen und zur Verfügung zu stellen.
  • Bei der Auswahl sind die Fachkraft für Arbeitssicherheit, der Betriebsarzt oder die Betriebsärztin, der Betriebsrat und die Personen, die die Handschuhe nutzen, miteinzubeziehen. Auch Hersteller von Schutzhandschuhen können Unterstützung bieten.
  • Arbeitsbereiche, in denen Schutzhandschuhe benutzt werden müssen, sind mit dem Gebotszeichen „Handschutz benutzen“ zu kennzeichnen.
  • Wenn die Gefahr besteht, von rotierenden Maschinenteilen erfasst zu werden (z. B. an offenen Bohr-, Fräs- oder Drehmaschinen), ist das Tragen von Schutzhandschuhen verboten (Gefährdungsbeurteilung)!
  • In der Praxis hat es sich bewährt, einen tätigkeitsbezogenen Hand- und Hautschutzplan mit allen für diesen Arbeitsbereich notwendigen persönlichen Schutzmaßnahmen (Schutzhandschuhe und Hautmittel) auszuhängen. 
  • Die Beschäftigten müssen anhand der Betriebsanweisung zu den ausgewählten Schutzmaßnahmen unterwiesen werden.

Kennzeichnung:

  • Schutzhandschuhe müssen das CE-Zeichen tragen.
  • Das Piktogramm „aufgeschlagenes Buch“ weist auf wichtige Informationen des Herstellers hin, die zu beachten sind.

Auswahl von Handschuhen:
Mechanische Gefährdungen, Piktogramm „Hammer“

  • Die nach den Prüfkriterien ermittelten Leistungsstufen gemäß Norm EN 388:2016 bzw. EN ISO 13997:1999 sind unter dem Piktogramm als Ziffern angegeben.

# Das Schutzniveau steigt mit den Leistungsstufen von 0 bis 5 bzw. von A bis F. "X" anstelle einer Zahl bedeutet, dass der Schutzhandschuh nicht für die Verwendung vorgesehen ist oder nicht getestet wurde.

  • Die Schnittfestigkeit von hochschnittfesten Schutzhandschuhen, die meistens anorganische Bestandteile wie Stahl- oder Glasfasern enthalten, werden nach EN ISO 13997:1999 mit dem TDM-Test ermittelt. Ihre Leistungsstufe wird als Buchstabe (A-F) unter dem Piktogramm an 5. Stelle angegeben.
  • Der Schutz gegen Stoß kann optional angegeben werden („P“). Er wird getestet nach EN 13594:2015.
  • Verschiedene Handschuhmaterialien und (Teil)-Beschichtungen (Innenhand, Fingerspitzen und/oder Handrücken) ermöglichen eine große Auswahl an Modellen, z. B. in Bezug auf Tragekomfort, Griffigkeit oder Feingefühl.

Thermische Gefährdungen (Hitze und Feuer),
Piktogramm „Flamme“

* Das Schutzniveau steigt mit den Leistungsstufen von 0 bis 4. "X" anstelle einer Zahl bedeutet, dass der Schutzhandschuh nicht für die Verwendung vorgesehen ist oder nicht getestet wurde.

Schweißarbeiten:

  • Für Schweißarbeiten ist ein Schutz vor mechanischen und thermischen Gefährdungen erforderlich. Die Anforderungen an Schutzhandschuhe für Schweißer und Schweißerinnen sind in der Norm EN 12477:2001 festgelegt.
  • Die Kennzeichnung von Schweißerhandschuhen erfolgt ebenfalls mit den Piktogrammen „Hammer“ und „Flamme“.
  • Handschuhe für Schweißarbeiten werden in den Ausführungen A (geringe Fingerfertigkeit) und B (hohe Fingerfertigkeit) angeboten.

Während der Arbeiten:

  • Nur die für die Tätigkeit vorgesehenen Schutzhandschuhe benutzen.
  • Nur unbeschädigte, innen saubere und trockene Schutzhandschuhe benutzen.
  • Schutzhandschuhe nur mit sauberen und trockenen Händen anziehen.
  • Bei Hautproblemen direkte Vorgesetzte, Fachkraft für Arbeitssicherheit oder Betriebsärztin/ Betriebsarzt informieren.

Weitere Informationen:

Stand: 11/2018