Arbeitsschutz Kompakt Nr. 036

Arbeiten mit Baustellenkreissägen

Vor dem Arbeiten:

  • Beschäftigungsbeschränkungen für bestimmte Personengruppen beachten
    (siehe DGUV Regel 109-606)
  • Betriebsanleitung der Herstellfirma beachten 
  • Maschine nur auf festem, ebenem Untergrund aufstellen 
  • Baukreissäge nur an sicheres Stromnetz anschließen
    (siehe „Weiter Informationen) 
  • Nur scharfe und unbeschädigte Sägeblätter (keine Verformungen, Risse, Brandflecken) benutzen 
  • Nach Möglichkeit lärmarme Sägeblätter verwenden 
  • Spaltkeil entsprechend Größe und Dicke des Sägeblattes auswählen (2) 
  • Abstand zwischen Spaltkeil und Zahnkranz beträgt höchstens 8 mm.
  • Spaltkeilspitze maximal 2 mm tiefer als höchste Sägezahnschneide einstellen 
  • Schutzhaube (3) richtig anbringen, befestigen und auf Werkstückhöhe absenken 
  • Schutzhaube sollte selbst absenkend sein. 
  • Schutzhaube immer auf Werkstückdicke einstellen 
  • Tischverlängerung und -verbreiterung bei Bedarf verwenden (4) 
  • Hilfsmittel wie Parallelanschlag (5), Winkelanschlag (11), Keilschneideinrichtung (6) und Schiebestock (7) müssen vorhanden sein und, soweit es der Arbeitsgang erfordert, benutzt werden.
  • Parallelanschlag (5) so weit zurückziehen, dass das Werkstück nicht eingeklemmt wird

Während der Arbeiten:

  • Gehörschutz verwenden 
  • Eng anliegende Kleidung tragen 
  • Seitlich vom Gefahrenbereich stehen 
  • Nicht mit der Hand in den Gefahrenbereich (120 mm um das Sägeblatt herum (8)) eingreifen. Zum Entfernen von Abschnitten und Spänen Schiebestock verwenden 
  • Beim Werkstückvorschub Hände mit geschlossenen Fingern flach auf das Werkstück legen
    (wenn Breite > 120 mm) 
  • Schiebestock (7) benutzen, wenn Breite < 120 mm 
  • Schiebeholz benutzen, wenn Breite < 30 mm

Nach dem Arbeiten:

  • Maschine ausschalten
  • Stecker ziehen vor Wartungs-, Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten oder Werkzeugwechsel
  • Verschlissene Schiebehölzer und Schiebestöcke austauschen 
  • Tischeinlage auswechseln, wenn auf beiden Seiten der Schnittfuge ein Spalt von > 5 mm ist

Weitere Informationen:

Stand: 05/2019