Arbeitsschutz Kompakt Nr. 031

Arbeiten an der Breitbandschleifmaschine

Arbeiten an der Breitbandschleifmaschine; Grafik: BGHM

Regelausführung

  1. Schaltleiste
  2. Abnahmetisch mit ausgekleideten Rollenzwischenräumen 
  3. Transportband an der Ein- und Auslaufseite 
  4. Absauganschlüsse
  5. NOT-HALT

Gefährdungen

Verletzungen/Gefährdungsstufe

  • Es besteht ein Verletzungsrisiko durch Quetschen der Hände im Ein- und Ausschubbereich. 
  • Beim Schleifbandwechsel kann es zu Schnitt-, Schürf- und Quetschverletzungen kommen. 
  • Gesundheitliche Gefährdungen bestehen durch Lärm und Staub. 
  • Durch sich aufstauende Reibungsenergie oder von der Rolle ablaufende Schleifbänder besteht ein Brandrisiko. 
  • Bei hoher Abtragleistung (z. B. Kalibrierschleifen) mit Überschreitung der unteren Explosionsgrenze besteht ein Explosionsrisiko.

Vor dem Arbeiten

  • Maschine nur so verwenden wie in der Bedienungsanleitung der Herstellfirma vorgesehen 
  • Einstell- und Rüstarbeiten nur durch unterwiesene Beschäftigte durchführen lassen, die mit der Arbeitsweise der Maschine vertraut sind 
  • Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sind nur bei gesichert abgeschalteter Maschine durchzuführen. 
  • Die Maschine ist auf Vollständigkeit und einwandfreien Zustand zu prüfen, besonders
    • Schleifbänder auf Beschädigung
    • passende Druckplatten
    • Funktion der Abschaltleiste (1) und des Not-Halt (5)
  • Beim Einlegen des Schleifbandes ist die Laufrichtung zu beachten und der oszillierende Lauf zu prüfen. 
  • Beim Spannen des Schleifbands nicht in die Spannvorrichtung greifen 
  • Das Spannen des Schleifbands darf nur bei stillstehen der Maschine erfolgen. 
  • Es ist für ausreichenden Bewegungsfreiraum, speziell an der Ausschubseite, zu sorgen. 
  • Absauganlage einschalten und auf Funktionsfähigkeit prüfen 
  • Mögliche Scherkanten zwischen Werkstück und Abnahmetisch beseitigen 
  • Vorschub- und Schleifbandgeschwindigkeit nach Vorgabe der Herstellfirma wählen

Während der Arbeiten:

  • Notwendige PSA benutzen (Sicherheitsschuhe/Gehörschutz/gegebenenfalls Haarnetz) 
  • Eng anliegende Kleidung tragen 
  • Bei großen, schweren Werkstücken Hilfsmittel verwenden (Hubtische o. Ä.) 
  • Arbeiten an der Maschine erst aufnehmen, wenn die volle Drehzahl erreicht ist 
  • Während des Betriebs nicht auf das Transportband (3) greifen (Quetschgefahr) 
  • Beim Schleifen von nicht geschlossenen Werkstücken Scher- und Quetschgefahr beachten 
  • Pro Schleifgang nicht mehr als das von der Herstellfirma angegebene Maß abtragen 
  • Auf metallische Einschlüsse im Werkstück achten (Brand- und Explosionsgefahr)

Nach dem Arbeiten:

  • Nach Beendigung der Arbeit Maschine stillsetzen und Schleifwalzen von pneumatischem Druck entlasten 
  • Arbeitsplatz vor dem Verlassen reinigen 
  • Anlage entsprechend den Angaben der Herstellfirma reinigen

Weitere Informationen:

Stand: 05/2022