Arbeitsschutz Kompakt Nr. 024

Arbeiten mit Laserschneid- und -schweißanlagen

Gefährdungen

Verletzungen/Gefährdungsstufe

  • Es besteht Verletzungsrisiko durch Strahlen, Quetsch- und Scherstellen, hohe Temperaturen, Schweiß- und Schneidrauche.
  • Materialien werden unter hohen Temperaturen getrennt bzw. zusammengefügt.

Mögliche Gefährdungen und Belastungen

  • Optische Strahlung (Augen- und Hautschäden; Nd:YAG-Lasern)
  • Rauchentwicklung beim Schweißen ähnlich MAG, beim Schneiden ebenfalls große Staubmengen möglich
    • Bildung von A+E-Stäuben während des Schweiß- und Schneidvorgangs (Co+Ni-Oxide)
  • Heiße Oberflächen, Funken, Metallspritzer
  • Ungeeignete oder fehlende PSA
  • Lärm
  • Brand- und Explosionsgefahr

Betreiben

  • Die Maschine darf nur so betrieben werden, wie in der Betriebsanleitung der Herstellfirma vorgesehen.

Vor dem Arbeiten:

  • Gefährdungsbeurteilung durchführen
  • Schneidverfahren mit möglichst geringer Schadstofffreisetzung auswählen (Schmelzschneiden)
  • Arbeitsmedizinische Vorsorge veranlassen (z. B. Lärm, künstliche optische Strahlung, A+E-Stäube…)
  • Regelmäßige Unterweisung anhand der Betriebsanweisung durchführen
  • Wartung und Prüfung der Anlagen (Laseranlage, Absaugung) organisieren und dokumentieren
  • Verunreinigungen vor dem Schweißen/Schneiden vom Werkstück entfernen
  • Einhausung/Abschirmung auf Beschädigungen prüfen
  • Vor Inbetriebnahme die Funktion aller Sicherheits- und Schutzeinrichtungen prüfen
  • Laserschutzbeauftragte bestellen und ausbilden (ab Laserklasse 3R)
  • Hautschutz bereitstellen
  • Persönliche Schutzausrüstung bereitstellen
  • Feste brennbare Einrichtungen entfernen, z. B. Umkleidungen und Isolierungen, soweit baulich und betriebstechnisch durchführbar 

Während der Arbeiten:

  • Benachbarte Arbeitsplätze vor Blendung und Funkenflug schützen
  • Brandschutz beachten (Feuerlöscher vorhanden und zugänglich)
  • Über Brandmeldeeinrichtungen informieren
  • Quetsch- und Scherstellen beachten
  • Werkstücktransport (Ergonomie)

Maßnahmen zur Rauchgasreduzierung

  • Kontrolle des Absaugungssystems auf mögliche Leckage
  • Kontrolle des automatischen Starts der Absaugung

Persönliche Schutzausrüstung

  • Sicherheitsschuhe
  • Schutzbrille (eventuell Laserschutzbrille)
  • Schutzhandschuhe (Schnitt- und Hitzeschutz)
  • Gehörschutz
  • eventuell UV Schutzcreme verwenden
  • Arbeitskleidung
  • Benutzung der PSA kontrollieren

Nach dem Arbeiten:

  • Maschine abschalten
  • Anlage und Absaugung reinigen
  • Hautpflege verwenden

Weitere Informationen:

Stand: 11/2015