Arbeitsschutz Kompakt Nr. 018

Arbeiten an Drahterodiermaschinen

Vor dem Arbeiten:

  • Bedienung von Elektroerodieranlagen nur von unterwiesenen und beauftragten Personen
  • Kein Essen und Trinken am Arbeitsplatz
  • Schutzeinrichtungen vor Beginn der Arbeiten auf ihre ordnungsgemäße Funktion überprüfen. Maschine nicht ohne und nicht mit beschädigten Schutzeinrichtungen betreiben
  • Die Maschine muss über eine Absaugung verfügen, die die entstehenden Dämpfe, Rauche und Nebel sicher absaugen kann.
  • Geeigneten Hautschutz verwenden
  • Betriebsanweisung für Dielektrikum erstellen. Hinweis und Verbot des Aufenthaltes in der Nähe der Erodiermaschine für Implantatträger (künstliche Gelenke, Herzschrittmacher, etc.)
  • Spannungsführende Teile möglichst abdecken
  • Regelmäßige Prüfung der Anlage durch eine Elektrofachkraft

Während der Arbeiten:

  • Es ist darauf zu achten, dass die Bearbeitungsstelle entsprechend den Anweisungen der Herstellfirma ausreichend hoch (ca. 40 mm; teilweise ist bis zu 80 mm empfohlen) mit Dielektrikum bedeckt ist, damit die Dielektrikum-Metalldämpfe auskondensieren können.
  • Schutzbrille tragen
  • Nebel nicht einatmen
  • Nicht in das Bad oder an spannungsführende Teile greifen

Nach dem Arbeiten:

  • Beim Wechseln/Prüfen des Dielektrikums persönliche Schutzausrüstung verwenden (geeignete Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Schürze)
  • Instandhaltung nur durch beauftragte Personen durchführen lassen
  • Geeignete Hautreinigung und Hautpflege verwenden.
  • Absaugkanäle in regelmäßigen Abständen reinigen

Weitere Informationen:

Stand: 12/2015