Arbeitsschutz Kompakt Nr. 009

Arbeiten mit Handwerkszeugen

Übersicht gängiger Handwerkszeuge

Vor dem Arbeiten:

  • Nur Qualitätswerkzeuge beschaffen, die die festgelegten Mindestanforderungen hinsichtlich Prüfdrehmoment, Härte und Toleranzen erfüllen
  • Beschaffung von ergonomischen Werkzeugen. Dabei insbesondere auf Formgebung, Händigkeit und Oberflächenbeschaffenheit von Griffen achten
  • Beschaffung von Werkzeugen z. B. mit gekanteten Flächen an den Griffen, um Wegrollen zu verhindern
  • Spitze und scharfkantige Werkzeuge nicht in den Taschen der Arbeitskleidung tragen
  • Vor jeder Benutzung das jeweilige Handwerkszeug auf augenfällige Mängel prüfen
  • Auf richtige Arbeitshöhe, gute Standsicherheit und ausreichende Bewegungsfreiheit achten

Während der Arbeiten:

Bestimmungsgemäße Verwendung beachten:

Hammer:

  • Die Hammerstielbefestigung muss dauerhaft sein. Es eignen sich z. B. spezielle Keile mit Widerhaken, Ringkeil oder Querstiften (1).
  • Hämmer mit Stielschutzmanschetten verwenden
  • Für die jeweilige Aufgabe geeigneten Hammer benutzen
  • Bei Verschleiß oder Beschädigungen entscheiden, ob der Hammer ablegereif ist
  • Einzuschlagende Nägel in der Nähe des Kopfes halten

Meißel, Körner:

  • Messerschneide muss scharf sein und den richtigen, werkstückabhängigen Keilwinkel aufweisen.
  • Entstehenden Bart am Schlagende nass wegschleifen und Fase anschleifen (Härteerhalt) (2)
  • Wirksamen Handschutz benutzen (2)
  • Schutzbrille (PSA) tragen

Schraubendreher:

  • Nicht als Stemm- oder Brechwerkzeug nutzen
  • Passende Größe und Form wählen
  • Kleinere Werkstücke nicht in der Hand halten, sondern in Schraubstock einspannen

Feilen:

  • Sichere Befestigung des Heftes an der Angel beachten
  • Werkzeug darf nicht an Heft anliegen

Schraubenschlüssel:

  • Nicht zum Schlagen oder Hebeln verwenden
  • Maul-, Ring- oder Steckschlüssel gemäß dem vorgesehenen Verwendungszweck auswählen
  • Nur passende Schlüsselweite verwenden
  • Drehmoment bei normalem Schraubenschlüssel nicht durch aufgesteckte Rohre vergrößern. Hierfür Spezialwerkzeug verwenden
  • Besser Ringschlüssel als Maulschlüssel verwenden

Sägen:

  • Stumpfe Sägeblätter auswechseln, auch bei einer abgenutzten Schränkung.

Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen:

  • Nur isolierte Handwerkszeuge mit dem internationalen Kennzeichen oder dem Sonderkennzeichen nach DIN EN 60900/VDE 0682 Teil 201 (3) einsetzen
  • Die Isolierung beim Einsatz nicht beschädigen
  • Getrennt von anderen Werkzeugen lagern

Nach dem Arbeiten:

  • Beschädigte Handwerkzeuge umgehend dem Gebrauch entziehen und fachgerecht reparieren oder ggf. austauschen
  • Werkzeuge reinigen
  • Sicher und übersichtlich lagern

Weitere Informationen:

Stand: 06/2015