Seite drucken / PDF erstellen

Drücken Sie Strg und P. Im Druckerdialog können Sie nun auswählen, ob Sie die Information drucken möchten oder als PDF auf Ihrem Rechner speichern wollen.

Icon Drucken

Arbeitsschutz Kompakt Nr. 008

Lack-Trocknung

Anlage Lack-Trocknung
© BGHM

Abbildung links: Trocknung von Werkstücken auf Hordenwagen
Abbildung rechts: Unzulässige Anordnung von zu trocknenden Werkstücken beim Spritzlackieren

  1. Lacke können in Trocknern (nach DIN EN 1539) oder in Trockenbereichen bzw. Trocknungsräumen getrocknet werden. Hierbei werden Lösemittel frei. Kombinierte Spritz- und Trockenkabinen (meist Kfz-Reparaturwerkstätten) müssen DIN EN 13355 entsprechen.
  2. Zur Unterstützung der Trocknung wird häufig Luft erwärmt. Typische Energieträger sind Gas oder elektrischer Strom, oder es werden IR-Strahler eingesetzt. Seltener sind andere Verfahren, die z. B. getrocknete Luft verwenden (ähnlich einer Klimaanlage). Bei UV-Trocknung muss der Strahlenschutz beachtet werden.

Vor dem Arbeiten:

  • Hautkontakt zu frisch lackierten Teilen vermeiden, erforderliche persönliche Schutzausrüstungen (Atem-, Gesichts-, Hautschutz) benutzen.
  • Angaben in Sicherheitsdatenblättern der Lackhersteller berücksichtigen.
  • Korrekte Trocknungstemperatur sicherstellen; eventuell auch Sicherheits-Temperaturbegrenzer (STB) justieren.
  • Trocknung nur in Bereichen mit wirksamer Lüftung; in der Regel ist eine technische Lösung erforderlich.
  • Werden bei der Trocknung Lösemitteldämpfe frei, müssen Anforderungen an feuergefährdete Bereiche sowie Ex-Schutz erfüllt werden. Auch sogenannte Wasserlacke können signifikante Mengen Lösemittel enthalten.

Während der Arbeiten:

  • Zulässige Beladung des Trockners oder Trocknungsraums beachten. Falls der Lösemittelgehalt des Lacks nicht bekannt ist, muss von ca. 80 % ausgegangen werden.
  • Temperaturabhängigkeit der zulässigen Beladung beachten.
  • Im Trocknungsbereich für gute Luftbewegung auch über den Werkstücken sorgen.
  • Lösemitteldämpfe sinken zu Boden – daher müssen insbesondere Schächte, Kanäle etc. in Bodennähe entweder abgedichtet sein oder abgesaugt werden.
  • Ist mit Explosionsgefahr durch Lösemitteldämpfe zu rechnen, müssen Werkstückträger geerdet werden (z. B. Hordenwagen mit leitfähigen Rollen verwenden).
  • Trockner nach DIN EN 1539 dürfen während der Trocknung nicht betreten werden. Bei anderen Trocknungseinrichtungen muss ggf. Atemschutz benutzt werden – auch bei Trocknung wasserbasierter Lacke können gesundheitsgefährdende Stoffe freigesetzt werden.
  • Weitere Arbeiten, z. B. Spritzlackieren, im belasteten Luftstrom der zu trocknenden Werkstücke müssen vermieden werden (siehe rechtes Bild).

Nach dem Arbeiten:

  • Filtermaterial an der Absaugung des Trockners oder Trocknungsraumes regelmäßig wechseln, zu bevorzugen ist eine Anzeige der Abluftleistung.
  • Lösemitteldämpfe können in kälteren Bereichen der Abluftführung kondensieren – daher die gesamte Abluftführung regelmäßig auf Ablagerungen kontrollieren.
  • Sicherheitseinrichtungen – besonders Temperaturbegrenzungssysteme – mindestens jährlich auf Funktion prüfen.
  • Feuerlösch- und Brandmeldeeinrichtungen nicht mit Gegenständen verstellen, Flucht- und Rettungswege freihalten.

Weitere Informationen:

Stand: 08/2019