Seite drucken / PDF erstellen

Drücken Sie Strg und P. Im Druckerdialog können Sie nun auswählen, ob Sie die Information drucken möchten oder als PDF auf Ihrem Rechner speichern wollen.

Arbeitsschutz Kompakt Nr. 075

Grundlegende Maßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Vor dem Arbeiten:

  • Informationen über den verwendeten oder bei Tätigkeiten entstehenden Gefahrstoff einholen; gesundheitsgefährdende Eigenschaften in Erfahrung bringen.
    • Aktuelles Sicherheitsdatenblatt
    • Anfrage beim Hersteller, falls kein Sicherheitsdatenblatt vorhanden ist oder das vorhandende Blatt erkennbare Lücken oder Fehler hat
    • Internet-Datenbanken können hilfreiche Informationen bieten (z. B. GisChem, GESTIS).
    • Grenzwerte und Beurteilungsmaßstäbe berücksichtigen.
  • Voraussichtliche Expositionshöhe sowie Art der Exposition am Arbeitsplatz für die jeweilige Tätigkeit
    ermitteln sowie die Brand- und Explosionsgefahren beurteilen. Alle Tätigkeiten in die Ermittlung einbeziehen (auch Reinigung, Instandhaltung etc.).
  • Auf Grundlage der eingeholten Informationen und getroffenen Beurteilungen Schutzmaßnahmen planen. 
  • Substitution muss immer geprüft werden (weniger gefährliche Stoffe, Verfahren etc.).
  • Bei Notwendigkeit einer Absaugung den Gefahrstoff möglichst direkt an der Entstehungsstelle erfassen.
  • Anzahl der Beschäftigten, die dem Gefahrstoff ausgesetzt sind, minimieren.
  • Betriebsanweisung erstellen und an geeignetem Ort anbringen.
  • Beschäftigte anhand der Betriebsanweisung unterweisen.
  • Arbeitsmedizinisch-toxikologische Beratung in die Unterweisung integrieren.
  • Arbeitsmedizinische Vorsorge prüfen und bei Bedarf organisieren, anbieten und durchführen.
  • Bei gefährdenden Tätigkeiten mit krebserzeugenden oder keimzellmutagenen Gefahrstoffen der Kategorie 1A oder 1B ist ein Verzeichnis der exponierten Personen zu führen.
  • Alle Gefahrstoffe in geeigneten Lagern aufbewahren, wenn die Kleinmenge gemäß TRGS 510 überschritten ist.
  • Stoffe und Gemische mit folgenden Einstufungen sind zusätzlich so aufzubewahren, dass nur fachkundige und zuverlässige Personen Zugang haben (Ausnahmen sind zum Beispiel Kraftstoffe an Tankstellen):
    • akut toxisch Kategorie 1, 2 oder 3
    • spezifisch zielorgantoxisch Kategorie 1
    • krebserzeugend Kategorie 1A oder 1B
    • keimzellmutagen Kategorie 1A oder 1B
  • Gefahrstoff in betriebseigenes Gefahrstoffverzeichnis aufnehmen.
  • Persönliche Schutzausrüstung gemäß Gefährdungsbeurteilung festlegen und zur Verfügung stellen.
  • Hautschutzplan erstellen.
  • Beschäftigungsbeschränkungen beachten:
    • Jugendliche dürfen Gefahrstoffen nur ausgesetzt sein, wenn das Ausbildungsziel nur so erreicht werden kann, die Aufsicht einer fachkundigen Person gewährleistet und der Luftgrenzwert unterschritten ist.
    • Schwangere und stillende Frauen dürfen Gefahrstoffen nicht ausgesetzt sein, wenn dies eine unverantwortbare Gefährdung im Sinne §§ 11 und 12 MuSchG darstellt. 

Während der Arbeiten:

  • Die vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln aus der Betriebsanweisung einhalten.
  • Vorhandene Absaugungen, die benötigt werden, optimal positionieren und einschalten.
  • Vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung tragen.
  • Durchbruchzeiten von Handschuhen beachten und sie rechtzeitig austauschen.
  • Sättigung von Filtern in Atemschutzmasken beachten und sie rechtzeitig wechseln.
  • Gefahrstoffe nicht in Behältern aufbewahren oder lagern, durch deren Form oder Bezeichnung der Inhalt mit Lebensmitteln verwechselt werden kann.
  • Jeden Behälter, in dem sich der Gefahrstoff befindet, mindestens mit Piktogramm und Gefahrstoffnamen kennzeichnen. Eine zusätzliche Kennzeichnung mit H-Sätzen wird empfohlen.
  • Keine Nahrungs- und Genussmittel am Arbeitsplatz zu sich nehmen. Keine Kosmetik benutzen.
  • Hautschutzplan beachten.
  • Wirksamkeit der getroffenen Schutzmaßnahmen überprüfen.
  • Kein Abblasen mit Druckluft.

Nach dem Arbeiten:

  • Ordnungsgemäßes Verstauen der Gefahrstoffbehälter
  • Toxische und CMR-Stoffe (carzinogen, mutagen, reproduktionstoxisch) der Kategorie 1A und 1B müssen wieder unter Verschluss gelagert werden.
  • Sachgerechtes Beseitigen von Kontaminationen
  • Ordnungsgemäße Entsorgung von Resten; mögliche gefährliche Reaktionen im Abfallbehälter beachten.
  • Hautschutzplan beachten.

Weitere Informationen:

Stand: 04/2020