Arbeitsschutz Kompakt Nr. 124

Arbeiten mit dem Rohrfittingverpressgerät

Rohrfittingverpressgerät - Arbeitsschutz Kompakt Ausgabe 124; Foto: BGHM

Vor dem Arbeiten:

  • Gefährdungsbeurteilung durchführen.
  • Bedienungsanleitung des Herstellers nutzen.
  • Regelmäßige Unterweisung anhand der Betriebsanweisung durchführen und dokumentieren.
  • Wartung und Pflege des Arbeitsmittels organisieren.
  • Prüfung nach Erreichen einer entsprechenden Anzahl von Presszyklen nach Herstellerangaben vornehmen.
  • Vor dem Pressvorgang prüfen, ob die korrekten Pressbacken und Wechseleinsätze mit der benötigten Nennweite eingesetzt sind.

Während der Arbeiten:

  • PSA nach Gefährdungsbeurteilung nutzen.
  • Auf Ordnung, Sauberkeit, ausreichende Beleuchtung und sicheren Stand achten.
  • Rohrfittingverpressgerät nur an den vorgesehenen Handgriffen halten.
  • Während des Pressvorgangs: Finger weg von den Presswerkzeugen.
  • Gerät durch Ziehen des Netzsteckers oder Entfernen des Akkus stromlos schalten, um die Presswerkzeuge zu tauschen.
  • Fehlerhafte/beschädigte Presswerkzeuge aussondern und als solche kennzeichnen.

Nach dem Arbeiten:

  • Vor der Reinigung Maschine vom Stromnetz oder Akku trennen.
  • Presswerkzeug entnehmen und fachgerecht lagern.
  • Kabel locker und in großen Schwüngen aufwickeln, um Leitungsbrüche zu vermeiden.
  • Rohrfittingverpressgerät einer Sichtprüfung unterziehen; Mängel an der Maschine oder Pressbacke umgehend dem/der Vorgesetzten melden.
  • Instandsetzungen dürfen nur beauftragte und unterwiesene Personen durchführen.

Weitere Informationen:

Stand: 09/2020