Brand- und Explosionsschutz

Gefahren
In vielen Branchen sind mögliche Brände und Explosionen am Arbeitsplatz eine ernstzunehmende Gefahr. Überall, wo brennbare Stoffe verarbeitet werden oder entstehen (z. B. Lacke, Lösemittel, Holz- oder Metallstaub), muss mit erhöhter Brand- und Explosionsgefahr gerechnet werden.
Daher sind Maßnahmen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu treffen, um schwere Unfälle sowie Kosten und Ausfallzeiten zu verhindern. Schäden an Mensch und Maschine können so wirksam vermieden werden.
Was ist zu tun?
- Brand- und Explosionsgefahren in Abhängigkeit der Art und Menge eingesetzter/entstehender brennbarer Stoffe am Arbeitsplatz beurteilen
- Brand- und explosionsgefährdete Bereiche festlegen und mit Hilfe von Warnschildern kennzeichnen
- In gefährdeten Bereichen Maßnahmen der Zündquellenvermeidung treffen
- Alarmablauf mit Fluchtwegen und Rettungsplan aufstellen und veröffentlichen
- Feuerlöscher in ausreichender Menge bereitstellen
- Unterweisung der Mitarbeiter: Verhalten in brand- und explosionsgefährdeten Bereichen
- Brandschutzbeauftragten und eine ausreichende Anzahl Brandschutzhelfer benennen und ausbilden
- Bei Arbeiten mit Zündgefahren in brand- und explosionsgefährdeten Bereichen erforderliche Schutzmaßnahmen festlegen und in einem Erlaubnisschein dokumentieren
Bei Explosionsgefahr ist außerdem zu beachten:
- Ein Explosionsschutzdokument wird erstellt und alle Schutzmaßnahmen festgelegt, die Einteilung in Ex-Zonen wird hierzu empfohlen
- Schutzmaßnahmen in explosionsgefährdeten Bereichen werden regelmäßig überprüft
Weiterführende Informationen und Downloads
- TRGS 720: Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre - Allgemeines (Link: BAuA)
- TRGS 721: Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre - Teil 1: Beurteilung der Explosionsgefährdung (Link: BAuA)
- TRGS 722: Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre - Teil 2: Vermeidung oder Einschränkung der Bildung (Link: BAuA)
- TRGS 800: Brandschutzmaßnahmen (Link: BAuA)
- 11. GPSGV: Elfte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz - Explosionsschutzverordnung (Link: juris)
- ASR A2.2 Maßnahmen gegen BrändeASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände (Link: BAuA)
- TRBS 1203: Befähigte Personen (3.1: Explosionsgefährdungen) (Link: BAuA)
- TRbF: Technische Regeln für brennbare Flüssigkeiten. Auswahl unter: Technische Regeln
- DGUV Information 205-001: Betrieblicher Brandschutz in der Praxis
- DGUV Information 205-023: Brandschutzhelfer
- DGUV Information 209-026: Brand- und Explosionsschutz an Werkzeugmaschinen (Link: DGUV)
- DGUV Information 209-044: Holzstaub
- DGUV Information 209-045: Absauganlagen und Silos für Holzstaub und -späne. Brand- und Explosionsschutz
- DGUV Information 209-046: Lackierräume und Einrichtungen für flüssige Beschichtungsstoffe
- DGUV Information 209-052: Elektrostatisches Beschichten
- DGUV Information 209-090: Tätigkeiten mit Magnesium
- DGUV Information 213-106: Explosionsschutzdokument (Link: DGUV)
- DGUV-Information 205-003: Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten (Link: DGUV)
- DGUV-Information 205-033: Alarmierung und Evakuierung (Link: DGUV)
- Brand an Werkzeugmaschinen: Was ist zu beachten? aus: Der Betriebsleiter 12/2009
- Schutzsysteme gegen Brand und Explosion an WZM, aus: Der Betriebsleiter 11/2009
- Brand- und Explosionsschutz an Werkzeugmaschinen, aus: Der Betriebsleiter 10/2009
- Brand- und Explosionsschutz an Werkzeugmaschinen, aus: Der Betriebsleiter 3/2008
- FBHM-032: Brand und Explosionsschutz an WZM (Link: DGUV)
- FBHM-043: Brand an WZM. Was ist zu beachten? (Link: DGUV)
- FBHM-048: Explosionsschutz beim Umgang mit brennbaren Reinigern im Rahmen der Instandhaltung (Link: DGUV)
- FBHM-051: Trockenschleifen von Magnesium - Was ist zu beachten?“ (Link: DGUV)
- FBHM-060: Schutzsysteme an WZM - Gegen Flammenaustritt beim Einsatz von brennbaren KSS (Link: DGUV)
- FBHM-087: Schnittstelle WZM/Feuerlöschanlage - Steuerungstechnische Anforderungen für Löschanlagen bei der Metallbearbeitung (Link: DGUV)
SISTEMA-Projektdatei (ZIP) - FBHM-101: Beurteilung des Brand- und Explosionsrisikos an Breitbandschleifmaschinen zur Holzbearbeitung (Link: DGUV)
- Explosionsschutzdokumente
- Unterweisungsnachweis
- Brandschutzordnung (Alarmplan): Word oder PDF