Arbeitsschutz Kompakt Nr. 062

Verarbeiten von Leimen/Klebern in Betrieben der Holzbranche

In Betrieben der Holzbranche werde überwiegend folgende Leime/Kleber verarbeitet: Weißleim (formaldehyd-armer Dispersionsleim), Harnstoff-Formaldehyd-Harz-Leim („Kaurit“), Schmelzkleber auf EVA-(Ethylen-Vinyl-acetat-)Basis, Schmelzkleber auf PUR-(Polyurethan-)Basis, Kontakt-Kleber (lösemittelhaltige 1-Komponenten-Kleber), 2-Komponenten-Kleber (PUR-Kleber, Epoxidharz-Kleber) und Sekundenkleber (Cyanacrylat-Kleber).

Vor dem Arbeiten:

  • Als Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung arbeitsmedizinische Vorsorge als Pflichtvorsorge veranlassen oder als Angebots- oder Wunschvorsorge ermöglichen
  • Regelmäßige Unterweisungen anhand der Betriebsanweisung und des Sicherheitsdatenblatts durchführen und dokumentieren
  • Beschäftigungsbeschränkungen beachten (Jugendliche, werdende Mütter) 
  • Prüfen, ob weniger gefährliche Arbeitsstoffe eingesetzt werden können – Ersatzstoffprüfung
  • Hautschutzplan (Hautschutz, Hautreinigung, Hautpflege) beachten. Wenn eine Schädigung des Werkstücks durch das Hautschutzmittel (Fettfinger auf unbehandeltem Holz) ausgeschlossen werden kann, Hautschutz auf unbedeckte Körperteile auftragen 
  • Vorhandene Absaugung auf Wirksamkeit prüfen
  • Filter an der Atemschutzmaske prüfen; falls erforderlich Filter oder Maske austauschen

Während der Arbeiten:

Allgemeine Schutzmaßnahmen für alle oben genannten Leime/Kleber

  • Nicht essen, trinken, rauchen
  • Kontakt mit Augen, Haut und Kleidung vermeiden
  • Zündquellen beim Verarbeiten lösemittelhaltiger Stoffe vermeiden (offene Flammen, heiße Oberflächen), Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen und Schweiß-/Flexarbeiten nur nach schriftlicher Erlaubnis durchführen

Spezielle Schutzmaßnahme nach Leim-/Kleberart

Harnstoff-Formaldehyd-Harz-Leim (Kaurit)/Weißleim

  • Technische Absaugung bei Dauerarbeitsplätzen an Heißpressen
  • Schutzhandschuhe aus Nitril tragen
  • Beim Anrühren dicht schließende Schutzbrille tragen

Schmelzkleber auf EVA-Basis

  • Technische Absaugung oberhalb des Leimbeckens 
  • Beim Umgang mit heißem Leim Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen

Schmelzkleber auf PUR-Basis

  • Technische Absaugung im Bereich der Klebstofferwärmung (Abb. 1) und des Auftragbeckens
  • Bei Reinigungstätigkeiten Atemschutzmaske A1/P2 tragen
  • Bei Spritzgefahr Schutzhandschuhe und Schutzbrille verwenden
  • Für kurzfristigen Einsatz Schutzhandschuhe aus Nitril tragen (z. B. bei Reinigungsarbeiten)

Kontaktkleber

  • Bei großflächiger Verarbeitung (Abb. 3) Atemschutzmaske Filtertyp verwenden
  • Schutzhandschuhe aus Nitril verwenden
  • Beim Sprühauftrag (Abb. 2) dicht schließende Schutzbrille benutzen

2-Komponenten-Kleber

  • Technische Absaugung bei Dauerarbeitsplätzen an Pressen
  • Schutzhandschuhe aus Nitril tragen

Sekundenkleber

  • Einatmen der Dämpfe vermeiden
  • Schutzbrille tragen
  • Schutzhandschuhe aus Nitril benutzen

Nach dem Arbeiten:

  • Mit Lösemittel getränkte Lappen in feuerfesten Metallbehältern mit selbstschließendem Deckel sammeln und aufbewahren 
  • Verschmutzte Haut mit geeigneten Hautreinigungsmitteln waschen
  • Hautpflegemittel verwenden
  • Verschmutzte Arbeitskleidung getrennt von der Straßenkleidung aufbewahren und regelmäßig reinigen 
  • Atemschutzmaske in separatem Bereich (Schrank) aufbewahren; Einwegmaske entsorgen

Weitere Informationen:

Stand: 11/2016