Arbeitsschutz Kompakt Nr. 019

Arbeiten an Gewindeschneidemaschinen

Vor dem Arbeiten:

  • Gefährdungsbeurteilung durchführen
  • Regelmäßige Unterweisung anhand der Betriebsanweisung durchführen
  • Wartung und Prüfung der Maschine organisieren
  • Wartung nur im Stillstand ausführen
  • Maschine standsicher aufstellen
  • Anschlussleitung auf Beschädigung prüfen
  • Vor dem Einschalten Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel entfernen
  • Eng anliegende Kleidung tragen, Schmuckstücke und Armbanduhren ablegen
  • Niemals Handschuhe tragen
  • Für sicheren Stand sorgen
  • Bei langen Werkstücken höhenverstellbare Materialauflagen verwenden (1)
  • Blockaden aus Spänen und Bruchstücken des Werkstückes entfernen
  • Geeigneten Hautschutz verwenden

Während der Arbeiten:

  • Schutzbrille und Gehörschutz verwenden
  • Maschine nicht ohne und nicht mit defektem Fußschalter verwenden
  • Maschinen mit sich drehendem Werkstück:
    • Der Fußschalter (2) muss über eine selbsttätige Rückstellung verfügen, ein Dreistellungsfußschalter (AUS-EIN-Not-Halt) ist zu bevorzugen.
    • Es darf kein zweiter Schalter – außer dem Not-Halt – zum Stillsetzen der Maschine vorhanden sein (3).
    • Der Nachlauf darf höchstens eine Umdrehung betragen.
    • Drehrichtungsschalter für Vorwärts- und Rückwärts-Umschaltung dürfen keine dazwischenliegende AUS-Stellung haben.
    • Ist eine der vorstehenden Bedingungen nicht erfüllt, muss entweder der gefährdete Bereich abgesperrt oder das Werkstück unzugänglich abgedeckt werden.
    • Der Gewindeschneidkopf und alle anderen sich bewegenden Maschinenteile müssen verdeckt (4) sein.
  • Niemals in umlaufende Spann- bzw. Führungsfutter greifen
  • Die Maschine ist ausschließlich bestimmungsgemäß zu verwenden. Aufhanfen und An- bzw. Aufschrauben von Fittings u. ä. Arbeiten bei laufender Maschine sind verboten.

Bei Verwendung von Kühlschmierstoffen:

  • Vermeiden Sie intensiven Hautkontakt mit den Kühlschmierstoffen. Diese haben entfettende Wirkung.
  • Schutzbrillen oder Gesichtsschutz verwenden
  • Zum Kühlen möglichst Wasser oder nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe, z. B. Bohr- oder Schneidöle verwenden
  • Bei wassergemischten Kühlschmierstoffen mindestens einmal wöchentlich Nitritgehalt und pH-Wert kontrollieren
  • Nicht mehr verwendungsfähige Kühlschmierstoffe in Behältern sammeln, kennzeichnen und fachgerecht entsorgen
  • Hautschutzplan erstellen

Nach dem Arbeiten:

  • Beim Verlassen des Arbeitsplatzes Maschine ausschalten
  • Vor Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten Netzstecker ziehen
  • Geeignete Hautreinigung und -pflege verwenden

Weitere Informationen:

Stand: 12/2015