Arbeitsschutz Kompakt Nr. 016

Arbeiten an Metallbügelsägen

Verletzungen und Gefährdungen:

Es besteht Verletzungsrisiko durch Erfasstwerden, insbesondere beim Bearbeiten kurzer eingespannter Werkstücke, und durch unkontrolliert herumfliegende Späne; außerdem treten Hautgefährdungen durch Kontakt mit Kühlschmierstoffen auf.

Mögliche Gefährdungen und Belastungen:

  • Abtrennung/Quetschen von Körperteilen durch Einzug in laufendes Sägeblatt/laufenden Bügel
  • Quetschgefahr durch herabfallenden Bügel
  • Quetschgefahr der Hände, Arme und Beine bei kraftbetriebenen Spanneinrichtungen
  • Schnittverletzungen durch scharfkantige Werkstücke oder beim Wechsel des Sägeblattes
  • Wegfliegende Teile oder Späne
  • Herabfallen schwerer Werkstücke
  • Lärm
  • Hautgefährdungen bei Einsatz von Kühlschmierstoff
  • Rutschgefahr durch Einsatz von Kühlschmierstoff

Betreiben:

Maschine nur so verwenden wie in der Bedienungsanleitung der Herstellfirma vorgesehen

Vor dem Arbeiten:

  • Eng anliegende Kleidung tragen, aufgekrempelte Ärmel nach innen umschlagen
  • Sicherheitsschuhe, Gehörschutz und ggf. Schutzbrille benutzen
  • Bei Rüstvorgang und Werkstückwechsel Handschuhe tragen
Arbeitsschutz Kompakt Ausgabe 016 ; Grafik: Gebotszeichen / Metallbügelsägen Symbole; © BGHM
  • Sicht und Funktionsprüfung auf folgende Ausstattungsmerkmale:
    • Sägeblatt auf Abnutzung/Schäden prüfen
    • Bügelspannung überprüfen, ggf. Sägeblatt nachspannen
    • Hochhalteeinrichtung des Bügels
    • Automatische Abschaltung nach Sägeschnitt
    • Hauptschalter und eine oder mehrere rot-gelb gekennzeichnete Not-Halt Einrichtung(en)

Während der Arbeiten:

  • Vor Kontrolle, Reinigung und sonstigen Tätigkeiten Säge immer ausschalten und Nachlauf abwarten
  • Niemals am laufenden Sägeblatt/-Bügel vorbeigreifen
  • Werkstück gegen Mitreißen sichern: Spannmittel, Schraubstöcke und Anschläge verwenden
  • Lange Werkstücke unterbauen
  • Bei automatischen Sägen: Trennende Schutzeinrichtung am Werkzeugspanner und Sicherung gegen unbeabsichtigte Bewegung in Ruhestellung
  • Bügelspannung beobachten, Sägeblätter ggf. nachspannen
  • Beschädigte/abgenutzte Sägeblätter sofort auswechseln
  • Zum Reinigen der Maschine Handbesen verwenden (keine Druckluft)

Nach der Arbeit:

  • Beim Verlassen des Arbeitsplatzes Maschine ausschalten 
  • Hautschutz verwenden

Weitere Informationen:

Stand: 12/2015