BGHM-Forschungsbericht 2022

BGHM-Forschungsbericht 2023

Verantwortung für die Zukunft - Neue Herausforderungen für die moderne Arbeitswelt

Globale Veränderungen, wie der Klimawandel und Energieengpässe, aber auch Themen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit, stehen in zunehmendem Maße im Fokus der allgemeinen Diskussion, prägen unseren Alltag und beeinflussen damit auch die moderne Arbeitswelt.

Eine zukunftsorientierte Ausrichtung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes muss sich vielfältigen Herausforderungen stellen, um auf veränderte Gefährdungen und Risiken angemessen zu reagieren.

Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) fördert und initiiert seit Jahren wissenschaftliche Forschungsprojekte mit der Zielsetzung, auf neue Entwicklungen in der Arbeitswelt und den damit verbundenen veränderten Anforderungen eingehen zu können.

Ein Baum auf einer Wiese vor blauem Himmel.

BGHM Forschungsförderung 2023

Die Anstöße zur Initiierung von Forschungsvorhaben, Studien und Projekten auf den Gebieten Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und zur sozialen und medizinischen Rehabilitation erfolgen aus den Fachabteilungen der BGHM oder über externe Anfragen. Sicherheits- und gesundheitsrelevante Fragestellungen und/oder konkrete Gefährdungen/Problemstellungen in Mitgliedsbetrieben sind dabei u.a. Aspekte, die die Grundlage für einen Handlungsbedarf darstellen können.
Das Referat Forschung und Risikomonitoring (RFFOR) der Stabsstelle Forschung, Fachbereich Holz und Metall (STFFB) informiert in den jährlich erstellten Berichten über abgeschlossene, laufende und neu geplante Projekte sowie weitere Aktivitäten im Bereich der BGHM-Forschungsförderung.    
 

Abgeschlossene Projekte

Im Jahr 2023 wurden 4 Forschungsvorhaben/Projekte zu folgenden Themen erfolgreich abgeschlossen. Die Verbreitung der Ergebnisse erfolgt intern (z.B. über die BEP KPZs zu den Aufsichtspersonen und in die Betriebe) und extern (Internet BGHM und DGUV Fachbereich Holz und Metall, Fachveröffentlichungen, Normung etc.).

Prüfmethode zur Bestimmung der Reaktionsheftigkeit von Kühlschmierstoff-Aerosol/-Dampf/Luft-Gemischen – Prüfstand Flammensperren – 2. Phase

Projektnummer2015-0002
ForschungsnehmerINBUREX CONSULTING Gesellschaft für Explosionsschutz und Anlagensicherheit mbH
Laufzeit03/2019 – 02/2023
Flammensperre

Untersuchung von Schutzmaßnahmen gegen Gefährdungen beim Befüllen von Reifen in Werkstätten

Projektnummer2018-0005
 ForschungsnehmerBGHM eigenes Projekt Versuchsdurchführung durch: Institut für Sicherheitstechnik GmbH (IBExU) und Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
 Laufzeit10/2018 – 03/2023
Ein Reifenbefüllkäfig

Alterung von Sichtscheiben aus Polycarbonat an Werkzeugmaschinen

Projektnummer2020-0005
ForschungsnehmerInstitut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA); Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW); Kunststoffinstitut Lüdenscheid KIMV Prüf- und Analyse GmbH)
Laufzeit01/2021 – 10/2023
Sichtscheibe einer Maschine

Einsatz von sicheren Radarsystemen zur Personenerkennung in nicht einsehbaren Bereichen von Produktionsanlagen

Projektnummer2020-0006
ForschungsnehmerBGHM eigenes Projekt; Unterstützung durch das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA)
Laufzeit01/2021 – 09/2022
Grafische Darstellung eines sicheren Radarsystems

Laufende Projekte

Die laufenden Projekte (insgesamt 12) des Jahres 2023 sind nachfolgend aufgelistet.

Projektnummer2013-0003
ForschungsnehmerinKooperationsprojekt der BGHM und BG RCI
Laufzeit01/2018 – 12/2026

Projektnummer2016-0002
ForschungsnehmerinKooperationsprojekt der BGHM, BG ETEM und BG BAU
Laufzeit09/2016 – 12/2024

Projektnummer2020-0001
ForschungsnehmerinInstitut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA)
Laufzeit02/2020 - 10/2021 (verl. bis 03/2024)

Projektnummer2020-0003
ForschungsnehmerinFriedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial und Umweltmedizin
Laufzeit12/2020 – 10/2022 (verl. bis 12/2023)

Projektnummer2022-0001
ForschungsnehmerinBundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Laufzeit04/2022 – 10/2022 (verl. bis 12/2023)

Projektnummer2022-0002
ForschungsnehmerinInstitut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IPA) - Institut der Ruhr-Universität Bochum
Laufzeit10/2021 – 12/2027

Projektnummer2022-0003
ForschungsnehmerinInstitut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IPA) - Institut der Ruhr-Universität Bochum
Laufzeit01/2022 – 08/2025

Projektnummer2022-0004
ForschungsnehmerinInstitut für Eisenhüttenkunde (IEHK) der RWTH Aachen; Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) Magdeburg
Laufzeit07/2022 – 06/2024

Projektnummer2022-0005
ForschungsnehmerinInstitut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA)
Laufzeit07/2022 – 06/2023 (verl. bis 08/2024)

Projektnummer2022-0006
ForschungsnehmerinINBUREX CONSULTING Gesellschaft für Explosionsschutz und Anlagensicherheit mbH
Laufzeit04/2023 – 03/2026

Projektnummer2022-0007
ForschungsnehmerinDas Projekt befindet sich in der Ausschreibung
Laufzeit04/2023 – 08/2024

Projektnummer2022-0008
ForschungsnehmerinEM-Institut GmbH, Kulmbach
Laufzeit03/2023 – 02/2025

Neue Projekte

Im Berichtsjahr 2023 wurde durch den Bereich Prävention (BEP)-Steuerkreis ein neues Projekt genehmigt.

Kurzbeschreibung

Die TRGS 727 wird im Kooperationsmodell durch das Themenfeld „Elektrostatik“ im Sachgebiet Explosionsschutz des Fachbereiches Rohstoffe und chemische Industrie unter Beteiligung der BGHM fortentwickelt. Im Anhang D „Elektrischer Schlag“ sind in fortschreibender Übernahme aus Vorläuferpapieren Grenzwerte genannt, bei denen eine Gefährdung von Personen durch die bei elektrostatischen Entladungen übertragene Ladung bzw. Energie als möglich angesehen wird. Weil für die Beurteilung elektrostatischer Entladungen nur in der TRGS 727 Grenzwerte genannt werden, erreichen regelmäßig entsprechende Anfragen von Anwendern die berufsgenossenschaftlichen Fachkreise.
Recherchen zur Herkunft der Werte erbrachten jedoch keine valide Basis für deren Ableitung. Im Zusammenhang mit der Relevanz statischer Aufladungen bei technischen Anwendungen wird daher ein neues Beurteilungskonzept vorgeschlagen. Daraus leitet sich das Erfordernis ab, die angegebenen Werte hinsichtlich ihrer Validität und daraufhin zu überprüfen, ob daraus im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung eine Bewertung für entsprechende Vorgänge abgeleitet werden kann.

Projektnummer2023-0001
ForschungsnehmerPhysikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB); Institut zur Erforschung elektrischer Unfälle
Laufzeit10/2023 – 06/2025

Schwerpunkte der BGHM-geförderten Forschung 2023

Die insgesamt 17 unter 2.1 bis 2.3 aufgeführten Projekte lassen sich folgenden thematischen Schwerpunkten zuordnen:

Das Diagramm stellt die prozentuale Aufteilung der Themenschwerpunkte nach Anzahl der Projekte dar.

Grafische Darstellung der Forschungsschwerpunkte

Schwerpunkte der BGHM geförderten Forschung 2023

BK-Forschung

Die BGHM initiiert nicht nur eigene Forschungsvorhaben, sondern unterstützt auch den Forschungsfonds der DGUV. Über die DGUV-Forschungsförderung werden Projekte gefördert, die eine Relevanz für alle UV-Träger haben oder von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung sind. Die geförderten Projekte mit dem Schwerpunkt BK-Relevanz sind nachfolgend aufgeführt. Für das Jahr 2023 ergibt sich eine Gesamtzahl von 14 Projekten davon sind: abgeschlossen 4; laufend 10.

Abgeschlossenes Projekt

Kurzbeschreibung (Quelle: DGUV Forschungsförderung)

Ziel ist die Erfassung von Cytochrom-P450-Enzymen, die zur Bildung reaktiver Hydroxy-PCB-(OH-PCB)-Metabolite aus ausgewählten PCB-Kongeneren beitragen und somit eine mechanistisch sinnvolle Rolle bei der Vermittlung der gesundheitsschädlichen Wirkung von PCBs erkennen lassen. Der Abschlussbericht liegt derzeit dem Begleitkreis zur Abstimmung vor.

ProjektnummerFB-0295
ForschungsnehmerRWTH Aachen
Laufzeit02/2020 - 07/2023

ProjektnummerFP-0391
ForschungsnehmerZentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM)
Laufzeit06/2017 – 09/2022

ProjektnummerFP-0431B
ForschungsnehmerAIT Austrian Institute of Technology
Laufzeit04/2019 – 03/2022

ProjektnummerFP-0458
ForschungsnehmerTU Dortmund – Institut für Produktionssysteme (IPS); Universitätsklinikum Tübingen – Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung (IASV)
Laufzeit03/2021 – 08/2022

Laufende Projekte

Kurzbeschreibung (Quelle: DGUV Forschungsförderung)

Trotz jahrelanger Bemühungen, beruflich bedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen durch gruppenbasierte Primärpräventionsansätze zu reduzieren, konnten weder die Arbeitsunfähigkeitszeiten noch die BK-Anzeigen für Muskel-Skelett-Erkrankungen maßgeblich reduziert werden. Deshalb liegt ein neuer Ansatz darin, Sekundär- und Tertiärprävention individualisiert – also  auf die Bedürfnisse der einzelnen Mitarbeitenden zugeschnitten – anzubieten. Es handelt sich im Schwerpunkt um eine Literaturrecherche.

ProjektnummerFB-0320
ForschungsnehmerUniversitätsklinikum Schleswig-Holstein
Laufzeit07/2020 – 05/2023

Kurzbeschreibung (Quelle: DGUV Forschungsförderung)

Im Rahmen der Versorgung durch die gesetzliche Unfallversicherung werden Erkrankte gesehen, die Hautbefunde an Händen und Füßen haben. Dabei kann es sich um ein Ekzem, aber auch um eine Psoriasis palmoplantaris handeln. Das Forschungsvorhaben verfolgt das Ziel, die Basis für eine sichere Unterscheidung beider Diagnosen zu liefern.

ProjektnummerFB-0323
ForschungsnehmerUniversitätsklinikum Heidelberg
Laufzeit10/2020 – 12/2023

Kurzbeschreibung (Quelle: DGUV Forschungsförderung)

Die Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) bietet seit 2019 bundesweit Personen mit beruflicher Asbeststaubexposition unter dem Titel „EVA-Lunge - Erweitertes Vorsorgeangebot der DGUV zur Früherkennung von Lungenkrebs“ im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge und für Versicherte mit anerkannter BK-Nr. 4103“ eine jährliche Niedrigdosis-CT-(LD-HRCT)-Untersuchung an. Neben einer beruflichen Asbeststaubexposition wird die Hochrisikogruppe für Lungenkrebs innerhalb dieses Versichertenkollektivs durch die weiteren Faktoren „Lebensalter“ und „Zigarettenkonsum“ bestimmt. 
Das Risiko-Nutzen-Verhältnis und die Effektivität des Früherkennungsverfahrens sind noch unklar und wurden bisher auch international wenig untersucht. Ziel des Forschungsvorhabens EVALUNG ist die Planung, Entwicklung und Implementierung eines wissenschaftlichen Auswertungs- und Qualitätssicherungskonzepts für EVA-Lunge, um in erster Linie bereits vorhandene, aber auch prospektiv zu erhebende Daten für dessen Umsetzung und Effektivität nutzen zu können. Zusätzlich soll das Forschungsvorhaben dazu beitragen, die für eine derartige Früherkennung in Leitlinien geforderten Qualitätssicherungsmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Die BGHM ist im Forschungsbegleitkreis vertreten.

ProjektnummerFB-0325
ForschungsnehmerUniversitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Laufzeit09/2021 – 08/2024

Kurzbeschreibung (Quelle: DGUV Forschungsförderung)

Es ist das primäre Untersuchungsziel, mittel- und langfristige Auswirkungen von COVID-19 als BK Nr. 3101 oder als anerkannten Arbeitsunfall auf die körperliche Belastbarkeit, psychische Gesundheit und Arbeitsfähigkeit zu detektieren und detailliert zu beschreiben. Schließlich soll untersucht werden, ob bei Erkrankten in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen und zugehöriger Berufsgruppe unterschiedliche Auswirkungen nachweisbar sind. Gleichzeitig dienen die Ergebnisse dazu, potenzielle Zusammenhänge von COVID-19 mit körperlicher sowie psychischer Funktionsfähigkeit und Arbeitsfähigkeit zu verstehen.

ProjektnummerFB-0326
ForschungsnehmerinTU Chemnitz
Laufzeit05/2021 – 10/2023

ProjektnummerFB-327
ForschungsnehmerinUniversitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM)
Laufzeitvoraussichtlich 60 Monate ab 01/2024 – 12/2028

 FB-354
ForschungsnehmerKlinik für Dermatologie, St. Josefs.-Hospital, Ruhr-Universität Bochum
Laufzeit01/2024 – 12/2028

 FP-0370
ForschungsnehmerFraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin
Laufzeit12/2014 - 03/2024

ProjektnummerFP 0456
ForschungsnehmerinBundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Laufzeit04/2021 – 03/2026

ProjektnummerFP0-461
ForschungsnehmerinHochschule Bonn Rhein-Sieg
Laufzeit02/2021 – 01/2024

 FP-0469
ForschungsnehmerFraunhofer Institut für Holzforschung – Wilhelm Klauditz-Institut (WKI) 
Stiftung TÄ-Hochschule Hannover
Laufzeit11/2021 – 10/2023

BGHM-Mitwirkung in Forschungs-Begleitkreisen

Begleitkreise dienen der Beratung des Projektfortschritts und der weiteren Vorgehensweise. Im Berichtsjahr 2023 wurden BGHM-Vertreter und -Vertreterinnen für die Mitarbeit in Begleitkreisen zu 4 Forschungsprojekten neu benannt.

ForschungsträgerinAiF - Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e. V.
ForschungsnehmerinTechnische Universität Chemnitz, Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse (IWP)
Laufzeit01/2023 – 12/2024

ForschungsträgerinAiF - Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e. V
ForschungsnehmerinFraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (LBF); Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA); Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e.V (FGW)
Laufzeit10/2023 – 09/2025

ForschungsträgerinForschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS
ForschungsnehmerinTU Chemnitz; Professur Schweißtechnik
Laufzeit24 Monate

ForschungsträgerDeutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) - Stabsbereich Prävention- Forschungsförderung
ForschungsnehmerInstitut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IPA) - Institut der Ruhr-Universität Bochum; Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie; Sankt Josef Hospital (KKB)
Laufzeit2023 – (wird noch festgelegt)

Im Jahr 2023 konnten 10 Begleitkreis-Projekte, in denen BGHM-Vertreter und -Vertreterinnen mitgewirkt haben, zu folgenden Themen erfolgreich abgeschlossen werden. Die Projektergebnisse werden von den BGHM-Vertretern und -Vertreterinnen in ihren jeweiligen Fachthemen intern und extern zur Weiterentwicklung von Präventionsmaßnahmen genutzt und verbreitet.

ForschungsträgerinAiF - Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e. V
ForschungsnehmerInstitut für Werkzeugmaschinen, Stuttgart
Laufzeit12/2017 – 06/2022

ProjektnummerDGUV FP 416
ForschungsträgerinDeutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) - Stabsbereich Prävention- Forschungsförderung
ForschungsnehmerHochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) - Studiengang Wirtschaftspsychologie
Laufzeit04/2020 – 03/2023

ForschungsträgerinDeutsche Gesetzliche Unfallversicherung - Stabsbereich Prävention- Forschungsförderung
ForschungsnehmerInstitut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IPA) - Institut der Ruhr-Universität Bochum
Laufzeit12/2020 – 11/2022

ForschungsträgerSächsische Aufbaubank Förderbank SAB
Forschungsnehmerinimk automotive GmbH – Fachbereich Ergonomie; TU Chemnitz – Institut für Mechatronic e. V.
Laufzeit10/2020 – 10/2022

ForschungsträgerInstitut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IPA) - Institut der Ruhr-Universität Bochum; deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren (DVS)
ForschungsnehmerinLaser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
Laufzeit04/2021 – 03/2023

ProjektnummerDGUV FP 320
ForschungsträgerDeutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) - Stabsbereich Prävention- Forschungsförderung
ForschungsnehmerinUniversität Lübeck, Institut für Arbeitsmedizin
Laufzeit20 Monate ab Spätsommer/Herbst 2020

ForschungsträgerBundesministerium für Bildung und Forschung
ForschungsnehmerHHU Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, UKD Universitätsklinikum Düsseldorf, Universität Köln, Leuphana Universität Lüneburg, K12 Agentur für Kommunikation und Innovation
Laufzeit0/2018 – 08/2022 verl. bis 08/2023 (inkl. Evaluationsphase)


    
 
   
 

ForschungsträgerBerufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW); Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA)
ForschungsnehmerHochschule Koblenz Rhein-Ahr-Campus, Remagen
Laufzeit09/2018 – 09/2021; Verlängerung in 2022 auf Grund der Corona Pandemie; Projektabschluss 2023

ProjektnummerDGUV FP 415
ForschungsträgerDeutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) - Stabsbereich Prävention- Forschungsförderung
ForschungsnehmerinInstitut für Arbeitsmedizin, Prävention und betriebliches Gesundheitsmanagement, Universität Lübeck
Laufzeit09/2017 – 05/2022

ForschungsträgerForschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS
ForschungsnehmerinRWTH Aachen; Institut für Schweiß- und Fügetechnik
Laufzeit01/2021 - 12/2022 verl. bis 06/2023
Grafische Darstellung der Verteilung der Forschungsschwerpunkte 2023

Prozentuale Aufteilung der Forschungsschwerpunkte der neuen
und abgeschlossenen Begleitkreis-Projekte

Letter of Intent (LOI)

Im Rahmen der Ausschreibung von Förderprogrammen durch Bundesministerien oder anderen Institutionen werden Antragsteller häufig aufgefordert sog. "Letters of Intent" (LOI) von mehreren interessierten Organisationen einzureichen, die bereit sind, die entsprechenden Projekte ideell, personell durch Entsendung von Experten/innen in Projekt-Sitzungen und/oder Verbreitung der Ergebnisse zu unterstützen.
Die BGHM unterstützt ausgewählte Forschungsprojekte durch LOI, um zusätzliche für die Holz- und Metallbranche relevante Forschungsprojekte mit Bezug zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu besonders wesentlichen Themen zu fördern. 
Im Berichtsjahr wurden keine Anfragen an die BGHM zur Unterstützung ausgewählter Forschungsprojekte mittels LOI gestellt.

BGHM-Innovationstag 2023

Experten und Expertinnen präsentierten aktuelle Projekte auf dem Innovationstag der BGHM am 10 Oktober in Mainz

Keine Prävention ohne Forschung: Denn nur wenn das Wissen zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit auf dem neuesten Stand ist, kann ein wirksamer Schutz von Beschäftigten gelingen. Deshalb beteiligt sich auch die BGHM an Forschungsprojekten und stellt regelmäßig neue Erkenntnisse auf einem Innovationstag vor. Schwerpunktthemen in diesem Jahr waren unter anderem der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Branchen Holz und Metall, von Wasserstoff-Technologie in der Stahl- und Automobilindustrie sowie der Arbeitsschutz in der Holzbearbeitung. 
Der Innovationstag 2023 wurde von insgesamt 49 Teilnehmer/innen besucht.

Pressemitteilung vom 06.11.2023

Innovationstag; © vege - Fotolia.com

Ansprechpersonen

Dr. Wolfgang Marschner

Stabsstelle Forschung, Fachbereich Holz und Metall - Referat Forschung und Risikomonitoring

E-Mail
 

Maria Günzing

Stabsstelle Forschung, Fachbereich Holz und Metall - Referat Forschung und Risikomonitoring

Andrea im Sande

Stabsstelle Rehabilitation