Sicherheitsbeauftragte in der Verwaltung - 2. Teil
Zielgruppe
Bestellte oder angehende Sicherheitsbeauftragte in Büro- und Verwaltungsbereichen und im Gebäudemanagement, vorzugsweise für Betriebe mit mehr als 250 Beschäftigten
Voraussetzung
Vorherige Teilnahme am Grundseminar Sicherheitsbeauftragte in der Verwaltung - 1. Teil
Warum dieses Seminar?
Gemäß § 20 DGUV Vorschrift 1 müssen Unternehmerinnen und Unternehmer unter Berücksichtigung der in
§ 20 Abs. 1 genannten Kriterien Sicherheitsbeauftragte bestellen. Sie unterstützen Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Führungskräfte bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben im Arbeitsschutz und können positiv auf die Motivation der Kolleginnen und Kollegen einwirken, sich sicherheitsgerecht zu verhalten.
Damit die Sicherheitsbeauftragten ihre Aufgaben in diesem Sinne erfüllen können, bedarf es einer entsprechenden aufgabenorientierten Ausbildung.
Ihr Nutzen
In Teil 2 des Seminars erweitern Sie - als Sicherheitsbeauftragte - Ihre Grundkompetenzen. Einerseits stellen Sie durch die Bearbeitung verschiedener Themen im Arbeitsschutz Ihre Fachkompetenz auf eine breitere Basis. Andererseits erweitern Sie Ihre Methoden- und Sozialkompetenz und erhöhen dadurch Ihren Wirkungsgrad in der Zusammenarbeit mit den Vorgesetzten, weiteren Arbeitsschutzakteurinnen und -akteuren sowie in Gremien wie Arbeitsschutzausschuss und Gesundheitszirkel.
Ziele des Seminars
Sie nutzen den Austausch mit anderen Sicherheitsbeauftragten, um Ihre bisherigen Aktivitäten im Rahmen des Arbeitsschutzes zu reflektieren. Im Zuge der Erarbeitung verschiedener Themen erweitern Sie Ihre Grundkompetenzen, um Gefährdungen und Belastungen zu erkennen. Durch den Erwerb von sozialen und methodischen Kompetenzen können Sie kollegiale Hinweise und gezielte Informationen zum sicherheitsgerechten Verhalten geben und in Besprechungen und Gremien wirksamer auftreten.
Themen
- Erfahrungsaustausch
- Belastungen am Arbeitsplatz (Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren, psychische Belastungen, Suchtgefährdungen)
- Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen durch Information und Kommunikation
- Ausgewählte Themen (z. B. Elektrische Gefährdung, Erste Hilfe / Notfallplanung, Gebäudemanagement, Hautschutz, Beleuchtung, Gefährdungen beim Aufenthalt im Betrieb)
- Brand- und Explosionsschutz
Dauer
3 Tage
Verfügbare Termine
vom | bis | PLZ | Ort | Belegung |
---|---|---|---|---|
19.05.2021 | 21.05.2021 | 97855 | Triefenstein | |
07.06.2021 | 09.06.2021 | 29549 | Bad Bevensen | |
09.06.2021 | 11.06.2021 | 38879 | Schierke | |
26.07.2021 | 28.07.2021 | 97855 | Triefenstein | |
16.08.2021 | 18.08.2021 | 29549 | Bad Bevensen | |
22.09.2021 | 24.09.2021 | 51588 | Nümbrecht | |
29.09.2021 | 01.10.2021 | 51588 | Nümbrecht | |
20.10.2021 | 22.10.2021 | 38879 | Schierke | |
10.11.2021 | 12.11.2021 | 51588 | Nümbrecht | |
01.12.2021 | 03.12.2021 | 29549 | Bad Bevensen | |
15.12.2021 | 17.12.2021 | 51588 | Nümbrecht |
genügend Plätze frei
einige Plätze frei