Fachveranstaltung „Sichere Bearbeitung von CFK - Gesundheitsgefahren durch Faserstäube“
am 22. Juni 2023 in der Bildungsstätte Lengfurt
Aufgrund zunehmender Forderungen nach leichteren Bauteilen werden vermehrt carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) eingesetzt. Bei deren mechanischer Bearbeitung können Gefährdungen durch Inhalation von und Hautkontakt mit Stäuben, Fasern und Gefahrstoffen entstehen. In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen zur Bewertung und Einstufung von Faserstäuben vermittelt und Hinweise zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung und zur Festlegung von Schutzmaßnahmen gegeben.
Programm
09:00 - 09:10 | Begrüßung Dr. Oliver Will, BGHM |
09:10 - 10:05 | Auf dem Weg zu umfassenden Informationen zur Gefährdung durch Faserstäube am Arbeitsplatz Dr. Rolf Packroff, BauA |
10:05 - 10:30 | Kaffeepause |
10:30 - 11:00 | Messung anorganischer Fasern in Arbeitsbereichen Roman Weiß, BGHM |
11:00 - 11:45 | Bewertung anorganischer Fasern in Arbeitsbereichen Dr. Markus Mattenklott, IFA |
11:45 - 12:45 | Mittagspause |
12:45 - 13:30 | Forschungsprojekte zur biologischen Wirkung von Carbonfasern Dr. Oliver Will, BGHM |
13:30 - 14:15 | Gefährdungen und Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Carbonfasern Dr. Carsten Schleh, BGHM |
14:15 - 14:40 | Kaffeepause |
14:40 - 15:25 | Nerven aus Carbon – Erfahrungen aus der Praxis Dr. Sven Meyer, BMW |
15:25 - 15:35 | Abschluss Dr. Oliver Will, BGHM |
Anmeldung
Anmeldung über: www.meinebghm.de
Anmeldeschluss: 09. Juni 2023
Über die Eingabe der Veranstaltungsnummer 00424420220001 oder des Stichworts „Sichere Bearbeitung von CFK“ in der dortigen Suchmaske gelangen Sie direkt zur Buchung.
Erläuterungen zum Anmeldeverfahren finden Sie hier.
Organisatorisches
Veranstaltungsort
Bildungsstätte Lengfurt
Spessartstraße 18
97855 Triefenstein-Lengfurt
Zielgruppe
Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte, Betriebsärztinnen und Betriebsärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsräte aus Unternehmen, welche carbonfaserverstärkte Kunststoffe herstellen oder verarbeiten.
Teilnahmebescheinigung
Für Fachkräfte für Arbeitssicherheit: Die Tagung gilt als Fortbildungsveranstaltung nach § 5 Abs. 3 ASiG.
Für Unternehmerinnen und Unternehmer: Die Tagung gilt als Fortbildungsveranstaltung nach § 2 Abs. 4 DGUV Vorschrift 2 mit Anlage 3 Pkt. 2.
Kosten
Die Tagung ist kostenfrei und wird Ihnen als Fortbildung angerechnet.
Anreise / Barrierefreiheit
Hinweise dazu finden Sie hier.
Von der Veranstaltung werden Fotos und/oder Videos gemacht, auf denen auch Sie möglicherweise zu sehen sind. Die BGHM wird das Foto und/oder Videomaterial für unterschiedliche Zwecke, wie zur Veröffentlichung auf unserer Website oder in Drucksachen, verwenden. Selbstverständlich werden wir mit dem Material sensibel umgehen und sind uns der damit verbundenen Verantwortung bewusst. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, weisen Sie bitte die Fotografin/den Fotografen oder die Ansprechperson der BGHM darauf hin.
Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter https://www.bghm.de/footer/datenverarbeitung.
