Fachveranstaltung "Erfahrungsaustausch betrieblicher Explosionsschutz"

am Donnerstag, 28. September 2023 in der BGHM, Standort Hannover, Cafeteria

Fachleute informieren Sie über aktuelle Änderungen und Neuerungen im Regelwerk zum betrieblichen Explosionsschutz, aber auch zu Beschaffenheit von Geräten, Maschinen und Anlagen mit Relevanz im Explosionsschutz. Alle Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit, eigene Fallbeispiele, Fragen oder auch Explosionsereignisse vorzustellen und zu diskutieren. Die Veranstaltung bietet zudem die Möglichkeit, über die richtige Anwendung und die Interpretation des einschlägigen Regelwerks zu diskutieren. 

Das vermittelte Fachwissen wird Ihre Kenntnisse im Explosionsschutz erweitern und vertiefen und Ihnen zum Beispiel bei der Entwicklung von Explosionsschutzkonzepten und der Erstellung von Explosionsschutz-Dokumenten helfen. Die Veranstaltung bietet darüber hinaus die Möglichkeit zum individuellen fachlichen Austausch mit Teilnehmenden und Referierenden. 

Programm

09:15 - 09:45 Uhr„Come together“, Begrüßungscafé
09:45 - 10:00 UhrEröffnung / Begrüßung
10:00 - 11:30 UhrBlock „Explosionsschutz beim Lackieren“

- Änderungen und Neuerungen in der DGUV Information 209-046, Roland Knopp, BGHM

- Neue VDMA Einheitsblätter für die Lackiertechnik, Dr. Martin Riester, VDMA

- Prüfungen nach BetrSichV – Überarbeitung VDMA Einheitsblatt 24365, Ulrich Siemers, RIPPERT GmbH & Co. KG
 
11:30 - 12:30 UhrBlock „Themen vom Fachbereich 3.7 der PTB“

- Inverkehrbringen explosionsgeschützter kombinierter Geräte, Matthias Himstedt, PTB

- Explosionsschutz bei nicht-atmosphärischen Bedingungen, Dr. Frank Stolpe, PTB

- Nebeneinanderstellung von Explosionsgruppen, MESG, MIC und MZE, Dr. Florian Baumann, PTB
 
12:30 - 13:15 UhrMittagspause mit Imbiss
13:15 - 14:30 UhrBlock „Umgang mit Wasserstoff“

- Explosionsschutz in Werkstätten für Fahrzeuge mit Wasserstoff-Antriebssystem, Dr. Oliver Will, BGHM (online)

- Gefährdungen und Schutzmaßnahmen bei Arbeiten im Bereich von Wasserstoffanlagen und –leitungen sowie Explosionssicherheit, Dr. Albert Seemann, BG ETEM 
 
14:30 - 15:45 UhrBlock „Allgemeiner Erfahrungsaustausch“

- Ex-Schutz im Bereich der Li-Ionen-Batteriezellenfertigung, Dr. Martin Föhse, Pilz GmbH

- Explosionsereignisse beim Betrieb von Strahlanlagen, Siegfried Turowski / Rolf Woyzella, BGHM

- Wortmeldungen aus dem Kreis der Teilnehmenden
 
15:45 - 16:00 UhrVerabschiedung

Zielgruppe

Die Fachveranstaltung richtet sich an Unternehmer und Unternehmerinnen, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Verantwortliche, die sich mit Fragen des betrieblichen Explosionsschutzes befassen. Es richtet sich ebenso an Vertreter und Vertreterinnen von Überwachungsbehörden, Zugelassenen Überwachungsstellen und betroffenen Geräte- und Anlagenherstellern, sowie an nach TRBS 1203 „Zur Prüfung befähigte Personen“, die als unabhängig Beratende im betrieblichen Explosionsschutz tätig sind.

Kosten

Für die Teilnahme an der Veranstaltung und für die Verpflegung während der Tagungszeiten werden keine Gebühren erhoben.

Bitte beachten Sie: Die Teilnehmenden, die nicht bei der BGHM versichert sind, tragen ihre Reisekosten selbst (Kosten für An- und Abfahrt).

Teilnahmebescheinigung

Für Fachkräfte für Arbeitssicherheit: Die Tagung gilt als Fortbildungsveranstaltung nach § 5 Abs. 3 ASiG.

Für Unternehmerinnen und Unternehmer: Die Tagung gilt als Fortbildungsveranstaltung nach § 2 Abs. 4 DGUV Vorschrift 2 mit Anlage 3 Pkt. 2.

Veranstaltungsort

BGHM Hannover
Seligmannallee 4
30173 Hannover

Anreise

Bitte nutzen Sie den ÖPNV, da die Parkmöglichkeiten vor Ort sehr begrenzt sind.

Barrierefreiheit

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit gesundheitlichen Einschränkungen halten wir Informationen über räumliche Gegebenheiten und persönliche Hilfen bereit. Bitte wenden Sie sich bereits im Voraus an uns.

Von der Veranstaltung werden Fotos und/oder Videos gemacht, auf denen auch Sie möglicherweise zu sehen sind. Die BGHM wird das Foto und/oder Videomaterial für unterschiedliche Zwecke, wie zur Veröffentlichung auf unserer Website oder in Drucksachen, verwenden. Selbstverständlich werden wir mit dem Material sensibel umgehen und sind uns der damit verbundenen Verantwortung bewusst. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, weisen Sie bitte die Fotografin/den Fotografen oder die Ansprechperson der BGHM darauf hin.
Informationen zum Datenschutz erhalten Sie hier. 

Grafik: Fotoapparat; © Anna Kudinova/123RF.com