BGHM-Innovationstag

am Dienstag, 10. Oktober 2023 in der Hauptverwaltung in Mainz

Die BGHM präsentiert auf ihrem Innovationstag aktuelle Informationen und Ergebnisse aus BGHM-geförderten Forschungsprojekten und Beteiligung an Begleitkreis-Projekten zu aktuellen Themenstellungen.

Ziel dieser Fachveranstaltung ist die komprimierte Information über neue Erkenntnisse und aktuelle Entwicklungen in den Bereichen künstliche Intelligenz (KI), Schweißen, Holzbearbeitung und alternative Antriebstechnologien: KFZ-Wasserstoffantriebe.

Nutzen Sie die Chance.

Programm

 Moderation und Einführung in die Themen: Dr. Wolfgang Marschner, BGHM
10:00 UhrBegrüßung und Eröffnung, Selbstverwaltung und Hauptgeschäftsführer der BGHM
10:15 UhrEinführungsvortrag: Schwerpunkte der Forschung am Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG)
der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
Prof. Dr. Dirk Windemuth, IAG
11:00 UhrFachvortrag aus dem Bereich Künstliche Intelligenz: KI als Helfer!?

Inhaltliche Schwerpunktsetzung:Was ist KI, was ist es nicht?
(Beschreibung der Bereiche der Anwendung/Nichtanwendung)

Bei welchen Vorgängen kann ein hoher Automatisierungsgrad helfen?

Wo sind die Grenzen von KI?

Welchen Regularien ist KI unterworfen?

Wo ist die BGHM in zukunftsweisender Regelsetzung zu KI involviert?

Intern: Verwaltungsprozesse; Extern/Prävention: technische, industrielle Kontexte in Betrieben

Ulrich Zilz, BGHM
11:30 UhrDiskussion
11:45 UhrMittagspause
12:45 UhrFachvortrag aus dem Bereich Schweißen: „Pro Tool Schweißen“ – Entwicklung eines Softwaretools zur Prognose der Exposition beim MIG-/MAG-Schweißen
Dr. Dorothea Koppisch, Institut für Arbeitsschutz DGUV (IFA), Anne Lotz, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV (IPA
13:15 UhrDiskussion
13:30 UhrFachvortrag aus dem Bereich Holzbearbeitung: Forschung zu Sicherheit und Gesundheit bei der Holzbearbeitung
Prof. Dr.- Ing. Hans-Christian Möhring, Universität Stuttgart, Institut für Werkzeugmaschinen (IfW)
14:00 UhrDiskussion
14:15 UhrKaffeepause
15:00 UhrFachvortrag aus dem Bereich Zukunftsenergie „grüner Wasserstoff“: Aktuelle Entwicklungen Automobilindustrie – KFZ-Wasserstoffantriebe und Stahlwerke – CO2 freier Stahl
Dr. Oliver Will, BGHM, Dr. Matthias Eisenbrand, BGHM
15:30 UhrDiskussion
15:45 UhrAbschlussdiskussion
16:00 UhrEnde der Veranstaltung

Zielgruppe

Unternehmerinnen und Unternehmer, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und Betriebsärzte, Betriebsräte und betriebliche Präventionsfachleute, Arbeitsplanerinnen und Arbeitsplaner, Vertreterinnen und Vertreter der Sozialpartner, Fachverbände und Schwerbehindertenvertretungen.

Anmeldung

Anmeldung über: meinebghm.de 
Anmeldeschluss: 30. September 2023

Über die Eingabe der Veranstaltungsnummer 00435220230001 oder des Stichworts „Innovationstag“ in der dortigen Suchmaske gelangen Sie direkt zur Buchung.

Erläuterungen zum Anmeldeverfahren finden Sie hier.

Falls Ihr Unternehmen nicht bei der BGHM versichert ist, fragen Sie freie Seminarplätze bitte bei Herrn Grethen (marius.grethen@bghm.de) an.

Kosten

Die Tagung ist kostenfrei und wird Ihnen als Fortbildung angerechnet.  Eine Übernahme der entstehenden Reise- und Übernachtungskosten erfolgt nicht. 

Teilnahmebescheinigung

Für Fachkräfte für Arbeitssicherheit gilt die Tagung als Fortbildungsveranstaltung nach § 5 Abs. 3 ASIG.
Für Unternehmerinnen und Unternehmer gilt die Tagung als Fortbildungsveranstaltung nach § 2 Abs. 4 DGUV Vorschrift 2 mit Anlage 3 Pkt. 2

Veranstaltungsort

Berufsgenossenschaft Holz und Metall
Isaac-Fulda Allee 18
55124 Mainz 

Anreise

Parken:
Kostenfreie Parkplätze finden Sie in der Eugen-Salomon-Straße 1, 55128 Mainz.
Ein kostenfreier Shuttlebus zur BGHM steht zur Verfügung.
Der Shuttelbus wird von 09:15 – 10:00 Uhr zwischen den Parkplätzen der MEWA-Arena und der BGHM verkehren.

Wir bitten darum, ausschließlich diese Parkplätze zu nutzen.

Anreise ÖPNV:
Fahren Sie ab dem Hauptbahnhof mit dem Bus oder der Straßenbahn bis zur Haltestelle Kisselberg.
Eine Verbindung finden Sie unter www.rmv.de.

Barrierefreiheit 

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit gesundheitlichen Einschränkungen halten wir Informationen über räumliche Gegebenheiten und persönliche Hilfen bereit. Bitte wenden Sie sich bereits im Voraus an uns.

Grafik: Fotoapparat; © Anna Kudinova/123RF.com

Fotos/Videos

Von der Veranstaltung werden Fotos und/oder Videos gemacht, auf denen auch Sie möglicherweise zu sehen sind. Die BGHM wird das Foto und/oder Videomaterial für unterschiedliche Zwecke, wie zur Veröffentlichung auf unserer Website oder in Drucksachen, verwenden. Selbstverständlich werden wir mit dem Material sensibel umgehen und sind uns der damit verbundenen Verantwortung bewusst. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, weisen Sie bitte die Fotografin/den Fotografen oder die Ansprechperson der BGHM darauf hin.

Informationen zum Datenschutz erhalten Sie hier.