Fachveranstaltung „Automatisiertes Fahren in betrieblichen Bereichen“
am 04. Juli 2023 in der Bildungsstätte Lengfurt
Programm
09:00 | Begrüßung |
09:10 | Fahrerloses Fahren im Betrieb – gestern und heute Rolf-Jürgen Trabold, BG Handel und Warenlogistik |
09:30 | Automatisiertes Fahren in betrieblichen Bereichen – Anforderungen nach Fachbereich AKTUELL FBHM-119 Sven Träger, BG Holz und Metall |
10:00 | Kaffeepause |
10:30 | Hinderniserkennung – Konzepte und Herausforderungen Marcus Gaub, BG Handel und Warenlogistik |
10:55 | Software-Framework für Indoor-Positioning Systeme Karsten Wendt, TU Dresden |
11:20 | Outdoor-Einsatz von fahrerlosen Routenzügen Peter Stoiber, Schiller Automatisierungstechnik GmbH |
11:45 | Mittagspause |
12:45 | Fahrerloses Fahren mit externer Sensorik Frank Thurmann, Unikie GmbH |
13:15 | AVP-Technik im Werk – Automatisiertes und sicheres Fahren von Serienfahrzeugen im Werksumfeld Thomas Waldenburger, Robert Bosch GmbH |
13:45 | Herausforderungen eines Schwerlast-FTS im Mischverkehr des Werksgeländes Dr. Christian Fischmann, BASF SE |
14:15 | Kaffeepause |
14:45 | Funktionale Sicherheit von fahrerlosen Fahrzeugen Thomas Schulz-Basten, BG Holz und Metall |
15:10 | Sicheres Sensorsystem für automatisierte Containertransportfahrzeuge im gemischten Verkehr Dr. Stefan Aldejohann, Konecranes GmbH |
15:35 | Abschluss |
ca. 15:50 | Ende der Veranstaltung |
Anmeldung
Anmeldung über: www.meinebghm.de
Anmeldeschluss: 14. Juli 2023
Über die Eingabe der Veranstaltungsnummer 00424620220001 oder des Stichworts „Lärmminderung“ in der dortigen Suchmaske gelangen Sie direkt zur Buchung. Erläuterungen zum Anmeldeverfahren finden Sie hier.
Organisatorisches
Veranstaltungsort
Bildungsstätte Lengfurt
Spessartstraße 18
97855 Triefenstein Lengfurt
Zielgruppe
Die Fachveranstaltung richtet sich an Unternehmer und Unternehmerinnen, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Verantwortliche, die sich mit dem Einsatz oder der Entwicklung fahrerloser Fahrzeuge und Transportsysteme beschäftigen, welche in betrieblichen Bereichen eingesetzt werden und nicht unter den Anwendungsbereich des Straßenverkehrsrechts fallen.
Warum diese Fachveranstaltung?
Die Entwicklung und der Einsatz automatisiert bzw. fahrerlos fahrender Fahrzeuge wird von Herstellern und Anwendern auf den verschiedensten Gebieten vorangetrieben. Nachdem fahrerlose Flurförderzeuge seit langem in den Mitgliedsbetrieben der BGHM eingesetzt werden, sind heute oft auch komplexere Anwendungen und andere Fahrzeugarten anzutreffen, die fahrerlos betrieben werden sollen. Diese bringen in vielen Fällen zusätzliche oder andere Gefährdungen mit sich.
Häufig bestehen Unsicherheiten bezüglich der Anforderungen und der einzuhaltenden Bedingungen. Der Einsatz in betrieblichen Bereichen ist dabei in der Regel nicht weniger anspruchsvoll als im Straßenverkehr. Aufgrund der speziellen Situationen sind die Anforderungen aber vielfach abweichend und sicherheitsgerichtete Lösungen oft nicht ohne weiteres übertragbar.
Ihr Nutzen
Fachexperten und Entwickler informieren Sie über aktuelle Anwendungsfälle und typische Herausforderungen beim Einsatz fahrerloser Fahrzeuge im Betrieb. Neben Informationsquellen und Handlungshilfen werden auch aktuelle Entwicklungen und Lösungswege dargestellt. Technische Anforderungen z.B. in Bezug auf Hinderniserkennung oder funktionale Sicherheit werden ebenso besprochen wie zukunftsorientierte Konzepte und besondere Herausforderungen unter speziellen Einsatzbedingungen.
Nutzen Sie außerdem die Möglichkeit zum fachlichen Austausch mit Teilnehmenden und Referierenden.
Ziele der Fachveranstaltung
In den Referaten der Veranstaltung sollen die aktuellen Anforderungen und der aktuelle Stand der Technik in Bezug auf fahrerlose Fahrzeuge in betrieblichen Bereichen vermittelt werden. Damit wird eine sichere Anwendung fahrerloser Technologien im betrieblichen Umfeld gefördert. Auch im Zuge der dynamischen Entwicklung in diesem Bereich soll der Fokus auf die Arbeitssicherheit und die Vermeidung von Unfällen gelenkt werden. Die Grundlagen dafür werden häufig bereits mit der Konzeptauswahl bzw. im Zuge der Entwicklung geschaffen.
Von der Veranstaltung werden Fotos und/oder Videos gemacht, auf denen auch Sie möglicherweise zu sehen sind. Die BGHM wird das Foto und/oder Videomaterial für unterschiedliche Zwecke, wie zur Veröffentlichung auf unserer Website oder in Drucksachen, verwenden. Selbstverständlich werden wir mit dem Material sensibel umgehen und sind uns der damit verbundenen Verantwortung bewusst. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, weisen Sie bitte die Fotografin/den Fotografen oder die Ansprechperson der BGHM darauf hin.
Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter https://www.bghm.de/footer/datenverarbeitung.
