Fachveranstaltung „Lackiertechnik“
vom Dienstag, 16. Januar 2024 bis Mittwoch, 17. Januar 2024 in der Bildungsstätte Nümbrecht
Der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Lackierarbeiten ist eine anspruchsvolle und komplexe Thematik. Die wesentlichen Gefährdungen entstehen durch den Umgang mit den Beschichtungsstoffen. Sie sind meist als Gefahrstoff eingestuft, daher entstehen Gesundheitsgefährdungen für die Haut und die Atemwege. Zudem sind sowohl die meisten flüssigen Beschichtungsstoffe als auch alle Lackpulver brennbar, sodass es Brand- und Explosionsgefährdungen kommt. Zur sicheren Einschätzung der tatsächlichen Höhe dieser Gefährdungen ist ein breites Fachwissen und langjährige Erfahrung nötig. Die Fachveranstaltung „Lackiertechnik“ soll fachspezifisches Wissen vermitteln und damit einen Beitrag zur vollständigen, regelkonformen Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsplätzen der Beschichtungstechnik leisten.
Programm
Dienstag, 16. Januar .2024
Mittagessen (Bildungsstätte) | 12:00 - 13:00 Uhr | |
Eröffnung / Begrüßung | 13:15 - 13:30 Uhr | |
1. | Europäische Sicherheitsnormen der Lackiertechnik | 13:30 - 14:45 Uhr |
1.1 | DIN EN 1953 und DIN EN 12621, Normentwürfe für Applikationsgeräte und Farbversorgungsanlagen Ulrich Siemers, Rippert Lackieranlagen | 25 + 5 |
1.2 | DIN EN 50059 und DIN EN 50176, Normentwürfe für die elektrostatisch unterstützte Applikation (mit Vorführung Elektrostatik) Olav Schnier, Schnier Elektrostatik | 40 + 5 |
Kaffeepause | 14:45 - 15:15 Uhr | |
2 | Explosionsschutz und Prüfungen | 15:15 - 16:45 Uhr |
2.1 | Neue Fassung des VDMA 24365 „Prüfungen an Anlagen der Oberflächentechnik“ Dr. Martin Riester, VDMA | 30 + 5 |
2.2 | Ein Prüfkonzept für kleine Lackieranlagen – die FBHM 116 Stefan Tomann, SIAM Arbeitsschutz mbH | 15 + 5 |
2.3 | Änderungen und Neuerungen in der DGUV Information 209-046 Roland Knopp, BGHM | 30 + 5 |
Mittwoch, 17. Januar .2024
3 | Gesundheitsschutz | 08:00 - 09:45 Uhr |
3.1 | Isocyanate – Neufassung der TRGS 430 Dr. Bernhard Brandt, BG RCI | 40 + 5 |
3.2 | Lackaerosole – Revision und Zusammenführung des bestehenden Regelwerks zum Gesundheitsschutz Roland Knopp, BGHM | 10 + 5 |
3.3 | PSA – Moderne Konzepte für den Atemschutz Thomas Junghanns, SATA GmbH & Co. KG | 40 + 5 |
Kaffeepause | 09:45 - 10:15 Uhr | |
4 | Neue Technologien | 10:15 - 11:25 Uhr |
4.1 | Entlackung mit Hilfe von Laserstrahlung Siegfried Turowski, BGHM (online) | 15 + 5 |
4.2 | Oversprayfreie Lackierung von Fahrzeugkarossen Joachim Schneider / N. N., DÜRR Systems AG | 45 + 5 |
Verabschiedung (Lunchpaket) | 11:25 - 11:30 |
Zielgruppe
Die Fachveranstaltung richtet sich an Unternehmer und Unternehmerinnen, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Verantwortliche, die sich mit Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes bei Lackiertätigkeiten befassen. Es richtet sich ebenso an Vertreter und Vertreterinnen von Überwachungsbehörden und von betroffenen Geräte- und Anlagenherstellern.
Anmeldung
Anmeldung über: www.meinebghm.de
Anmeldeschluss: 05. Januar 2024
Über die Eingabe der Veranstaltungsnummer 00433520240001 oder des Stichworts „Lackiertechnik“ in der dortigen Suchmaske gelangen Sie direkt zur Buchung.
Erläuterungen zum Anmeldeverfahren finden Sie hier.
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird Ihnen als Fortbildung angerechnet.
Teilnahmebescheinigung
Für Fachkräfte für Arbeitssicherheit: Die Tagung gilt als Fortbildungsveranstaltung nach § 5 Abs. 3 ASiG.
Für Unternehmerinnen und Unternehmer: Die Tagung gilt als Fortbildungsveranstaltung nach § 2 Abs. 4 DGUV Vorschrift 2 mit Anlage 3 Pkt. 2.
Veranstaltungsort
Bildungsstätte Nümbrecht
Bitzenweg 15 - 23
51588 Nümbrecht
Anreise / Barrierefreiheit
Hinweise dazu finden Sie hier.
Von der Veranstaltung werden Fotos und/oder Videos gemacht, auf denen auch Sie möglicherweise zu sehen sind. Die BGHM wird das Foto und/oder Videomaterial für unterschiedliche Zwecke, wie zur Veröffentlichung auf unserer Website oder in Drucksachen, verwenden. Selbstverständlich werden wir mit dem Material sensibel umgehen und sind uns der damit verbundenen Verantwortung bewusst. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, weisen Sie bitte die Fotografin/den Fotografen oder die Ansprechperson der BGHM darauf hin.
Informationen zum Datenschutz erhalten Sie hier.
