Schwerpunktthemen

Aus der BGHM-Aktuell 2020, Magazin für sicheres und gesundes Arbeiten
06/2020 Optische Strahlung
Optische Strahlung kann Augen und Haut schädigen und die Augen blenden. Sind Beschäftigte bei ihrer Arbeit einer Exposition gegenüber optischer Strahlung ausgesetzt, muss der Arbeitgeber die Gefährdungen ermitteln, beurteilen und die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten treffen... mehr
Checkliste: Optische Strahlung
05/2020: Blechbearbeitung
Im Leichtbau und als Designelemente sind Bleche unverzichtbar. Welche Gefährdungen es gibt – und welche Maßnahmen beim Lagern von Blechen und Coils, beim Transport und bei der Bearbeitung von Blechen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten zu beachten sind, erfahren Sie im Fachbeitrag... mehr
Checkliste: Blechbearbeitung
04/2020: Mensch und Roboter
Die Entwicklung der Industrierobotik kann als Erfolgsgeschichte gesehen werden – auch aus Sicht des Arbeitsschutzes. Er muss aber mit der Weiterentwicklung der Technologie Schritt halten. Die Verkaufszahlen von Industrierobotern steigen seit Jahren. Was die Hersteller von Automationsanlagen freut, stellt Arbeitsschützer vor immer neue Herausforderungen... mehr
Checkliste: Industrieroboter
03/2020: Alleinarbeit
Im heutigen Arbeitsleben werden Arbeiten häufig allein ausgeführt. Das ist grundsätzlich auch nicht verboten. Aber während ein Unfall im normalen Betrieb von den Kolleginnen und Kollegen sofort bemerkt wird, sodass schnellstmöglich Erste Hilfe erfolgen kann, ist das bei der Alleinarbeit nicht der Fall... mehr
Checkliste: Alleinarbeit
02/2020: Sicherer Arbeiten in Kfz-Werkstätten
Mit der modernen Fahrzeugtechnik und deren Weiterentwicklung steigen die Anforderungen an Unternehmen der Fahrzeuginstandhaltung. Was es bei Arbeiten an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben und bei anderen häufig vorkommenden Tätigkeiten in der Kfz-Werkstatt zu beachten gibt, lesen Sie im Fachartikel.
Checkliste: Fahrzeuginstandhaltung
01/2020: Absaugungen in Holz- und Metallbetrieben
„Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden!“ – solche und ähnliche Anweisungen sind häufig auf Gefahrstoffbehältern zu finden. Wann aber ist die Belüftung ausreichend? Welche Lüftungsmaßnahmen sind wann sinnvoll? Und was müssen Sie beachten, damit Gefahrstoffe nicht in die Atemluft der Beschäftigten gelangen? ...mehr.
Checkliste: Absaugungen in Holz- und Metallbetrieben