Schwerpunktthemen

Aus der BGHM-Aktuell 2017, Magazin für sicheres und gesundes Arbeiten
06/2017: Arbeitsmedizin im Betrieb
Die Gesundheit der Beschäftigten beeinflusst die Produktivität von Unternehmen, auch mit Blick auf demografische Entwicklungen. Als Fachleute unterstützen Betriebsärztinnen und -ärzte bei der Gestaltung sicherer und gesunder Arbeitsbedingungen. Wie kann dies erfolgreich gelingen und wann sollten Arbeitgeber Betriebsärzte einbinden? ... mehr.
Checkliste: Arbeitsmedizin im Betrieb 10/2017
05/2017: Arbeitsbedingte psychische Belastung
„Bei uns gibt es keine psychische Belastung! Und selbst wenn: Wie sollte ich diese beur-teilen? Ich bin doch kein Psychologe!“ Solche und ähnliche Sätze sind in den Betrieben zu vernehmen. Dabei ist der arbeitsbedingten psychischen Belastung leichter zu begegnen als vermutet. Die BGHM bietet dazu geeignete Hilfsmittel.
... mehr.
Checkliste: Psychische Belastung 10/2017
04/2017: Fahrbare Gerüste, Kleingerüste und Arbeitsbühnen
Fahrgerüste, also fahrbare (Klein-)Gerüste sowie fahrbare Arbeitsbühnen, sind auf Bau- und Montagestellen unentbehrlich geworden: Sie können vor Ort schnell aufgestellt werden, benötigen bei entsprechender Ballastierung oder Basisverbreiterung keine Verankerung, ermöglichen einen sicheren Stand und sind auf einer festen Aufstellfläche schnell per Hand verschiebbar. Aufgrund der Verschiedenartigkeit der Produkte gibt es jedoch einige Gefährdungen, die bei der Benutzung beachtet werden müssen. ... mehr.
Checklisten: Fahrbare Gerüste und Arbeitsbühnen
03/2017: Unterweisung und Betriebsanweisung
Unterweisungen und Betriebsanweisungen sind wichtige Bausteine des Arbeitsschutzes und eine logische Konsequenz aus der Gefährdungsbeurteilung. Mit der richtigen Gestaltung und Umsetzung können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur über Gefahren in ihrem Arbeitsbereich informiert, sondern auch aktiv beteiligt werden. ... mehr.
Checkliste: Unterweisung und Betriebsanweisung 06/2017
02/2017: Inklusion im Betrieb: Barrierefreie Fluchtwege
Die Inklusion von Menschen mit Behinderung im Erwerbsleben ist ein wichtiges Thema – gerade im Zeitalter von Industrie 4.0. Eine barrierefrei gestaltete Arbeitsstätte ist die Grundvoraussetzung für eine inklusive Gesellschaft. Neue Technologien werden mit dazu beitragen, dass Menschen mit Behinderung leichter in den Unternehmen beschäftigt werden können. ... mehr.
Checkliste: Inklusion im Betrieb
01/2017: Tisch- und Formatkreissägen
Sägen sind die mit Abstand am häufigsten verwendeten Maschinen in der Holzbearbeitung. Tisch- und Formatkreissägen gehören zur Grundausstattung jeder Schreinerei oder Tischlerei. Aber auch Kappsägen, Plattensägen, Bandsägen oder einfache Handkreissägen sind Standardmaschinen. Mit ihrer Hilfe können aus Plattenwerkstoffen, Brettern, Balken oder Leisten handwerklich hochwertige Produkte individuell und passgenau gefertigt werden.. ... mehr.
Checklisten: Arbeiten an Kreissägen, Handgeführte Maschinen in der Holzbearbeitung, Hautschutz, Transport im Sägewerk