Schwerpunktthemen

Basisinfos und Hintergrundwissen zu zentralen Arbeitsschutz-Themen leicht verständlich aufbereitet – das bieten die Schwerpunktartikel aus der BGHM-Aktuell, dem Magazin für sicheres und gesundes Arbeiten.
Das breit gefächerte Themenspektrum reicht von Alleinarbeit über Blechbearbeitung bis zu Unterweisungen oder Instandhaltung. Die Schwerpunktthemen gehen in die Tiefe, bieten gleichzeitig den nötigen Überblick und geben Antworten auf Fragen rund um den Arbeitsschutz.

Seit 2019 steht das Fachmagazin "BGHM-Aktuell" online zur Verfügung. Hier werden übersichtlich alle Schwerpunktthemen (Link: bghm-aktuell.de) auf einen Blick angezeigt.
Eine Übersicht der Schwerpunktthemen vor 2019 finden Sie hier nach Jahrgängen sortiert:
06/2018 Sicher unterwegsIn der heutigen schnelllebigen Zeit ist Mobilität für Beschäftigte und für Unternehmen eine wesentliche Voraussetzung, um sich in der Betriebs- und Arbeitswelt zu bewähren. Was können Unternehmer tun, um Wegeunfälle zu verhindern? … mehr Checkliste: Sicher unterwegs |
05/2018 Manipulation von SchutzeinrichtungenUnter Manipulation versteht man das bewusste und rechtswidrige Umgehen oder unwirksam Machen von Schutzeinrichtungen an Maschinen. Mit welchen Mitteln das erfolgt, ist dabei unerheblich. Manipulierte Schutzeinrichtungen stellen eine immens hohe Unfallgefahr dar – was lässt sich dagegen unternehmen? ... mehr. Checklisten: Kollaborierende Robotersysteme 02/2018, Manipulation 10/2018, Maschinen ohne CE 06/2016 |
04/2018 HubarbeitsbühnenOft liegen die Einsatzorte für Montagen oder Instandhaltungsarbeiten in der Höhe. Je nach Umfang der Arbeiten ist die in vielen Fällen eingesetzte Leiter eher eine schlechte Wahl, um hochgelegene Arbeitsplätze zu erreichen. ... mehr. Checkliste: Hubarbeitsbühnen 08/2018 |
03/2018 CNC-Bearbeitung im HolzbetriebInnovative Produktionsanlage oder Sicherheitsrisiko? Bei der Nutzung von CNC-Bearbeitungszentren müssen verschiedene Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden. ... mehr. Checkliste: CNC-Bearbeitung im Holzbetrieb 06/2018 |
02/2018 Gesundheit im Betrieb„Industrie 4.0“, „Smart Factory“ oder „Internet der Dinge und Leistungen“: Der aktuelle Prozess der digitalen Transformation ist mit gravierenden Veränderungen der Arbeit, der Betriebsorganisation und der Unternehmensführung verbunden. Sensoren in Arbeitsmitteln, Fahrzeugen und Räumen können unentwegt Daten produzieren, um damit Prozesse zu steuern und Gegenstände zu bedienen. Was bedeutet dies für die Gesundheit der Beschäftigten im Betrieb?... mehr. Checkliste: Gesundheit im Betrieb 04/2018 |
01/2018: AugenschutzFast 71.000 Augenunfälle haben sich im Jahr 2016 ereignet. Jeder sechste Betrieb, der bei der BGHM versichert ist, war betroffen. ... mehr. Checklisten: Augenschutz 02/2018, Persönliche Schutzausrüstung 04/2016 |
06/2017: Arbeitsmedizin im BetriebDie Gesundheit der Beschäftigten beeinflusst die Produktivität von Unternehmen, auch mit Blick auf demografische Entwicklungen. Als Fachleute unterstützen Betriebsärztinnen und -ärzte bei der Gestaltung sicherer und gesunder Arbeitsbedingungen. Wie kann dies erfolgreich gelingen und wann sollten Arbeitgeber Betriebsärzte einbinden? ... mehr. Checkliste: Arbeitsmedizin im Betrieb 10/2017 |
05/2017: Arbeitsbedingte psychische Belastung„Bei uns gibt es keine psychische Belastung! Und selbst wenn: Wie sollte ich diese beur-teilen? Ich bin doch kein Psychologe!“ Solche und ähnliche Sätze sind in den Betrieben zu vernehmen. Dabei ist der arbeitsbedingten psychischen Belastung leichter zu begegnen als vermutet. Die BGHM bietet dazu geeignete Hilfsmittel. Checkliste: Psychische Belastung 10/2017 |
04/2017: Fahrbare Gerüste, Kleingerüste und ArbeitsbühnenFahrgerüste, also fahrbare (Klein-)Gerüste sowie fahrbare Arbeitsbühnen, sind auf Bau- und Montagestellen unentbehrlich geworden: Sie können vor Ort schnell aufgestellt werden, benötigen bei entsprechender Ballastierung oder Basisverbreiterung keine Verankerung, ermöglichen einen sicheren Stand und sind auf einer festen Aufstellfläche schnell per Hand verschiebbar. Aufgrund der Verschiedenartigkeit der Produkte gibt es jedoch einige Gefährdungen, die bei der Benutzung beachtet werden müssen. ... mehr. Checklisten: Fahrbare Gerüste und Arbeitsbühnen |
03/2017: Unterweisung und BetriebsanweisungUnterweisungen und Betriebsanweisungen sind wichtige Bausteine des Arbeitsschutzes und eine logische Konsequenz aus der Gefährdungsbeurteilung. Mit der richtigen Gestaltung und Umsetzung können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur über Gefahren in ihrem Arbeitsbereich informiert, sondern auch aktiv beteiligt werden. ... mehr. Checkliste: Unterweisung und Betriebsanweisung 06/2017 |
02/2017: Inklusion im Betrieb: Barrierefreie FluchtwegeDie Inklusion von Menschen mit Behinderung im Erwerbsleben ist ein wichtiges Thema – gerade im Zeitalter von Industrie 4.0. Eine barrierefrei gestaltete Arbeitsstätte ist die Grundvoraussetzung für eine inklusive Gesellschaft. Neue Technologien werden mit dazu beitragen, dass Menschen mit Behinderung leichter in den Unternehmen beschäftigt werden können. ... mehr. Checkliste: Inklusion im Betrieb |
01/2017: Tisch- und FormatkreissägenSägen sind die mit Abstand am häufigsten verwendeten Maschinen in der Holzbearbeitung. Tisch- und Formatkreissägen gehören zur Grundausstattung jeder Schreinerei oder Tischlerei. Aber auch Kappsägen, Plattensägen, Bandsägen oder einfache Handkreissägen sind Standardmaschinen. Mit ihrer Hilfe können aus Plattenwerkstoffen, Brettern, Balken oder Leisten handwerklich hochwertige Produkte individuell und passgenau gefertigt werden.. ... mehr. Checklisten: Arbeiten an Kreissägen, Handgeführte Maschinen in der Holzbearbeitung, Hautschutz, Transport im Sägewerk |