Seite drucken / PDF erstellen

Drücken Sie Strg und P. Im Druckerdialog können Sie nun auswählen, ob Sie die Information drucken möchten oder als PDF auf Ihrem Rechner speichern wollen.

Arbeitsschutz Kompakt Nr. 053

Arbeiten am Schleifbock

Vor dem Arbeiten:

  • Die Angaben in der Betriebsanleitung der Herstellfirma zur bestimmungsgemäßen Verwendung und zu möglichen Verwendungseinschränkungen müssen beachtet werden. 
  • Der Schleifbock muss so befestigt werden wie von der Herstellfirma angegeben, um die Standsicherheit zu gewährleisten. 
  • Es dürfen nur Schleifkörper verwendet werden, die für die Maschine und die Arbeitsaufgabe geeignet sind. Die maximal zulässige Arbeitshöchstgeschwindigkeit der Schleifscheiben muss unbedingt beachtet werden. 
  • Schleifböcke mit einer Schleifscheibenumfangsgeschwindigkeit über 50 m/s müssen mit einer zusätzlichen Innenschutzhaube (Rot-Visier) ausgerüstet sein, siehe oben.
  • Vor dem Aufspannen einer keramischen Schleifscheibe ist eine Klangprobe durchzuführen, um mögliche Risse in der Schleifscheibe zu erkennen. 
  • Nach dem Aufspannen sollte ein Probelauf durchgeführt werden. Während des Probelaufs darf sich niemand im Streubereich befinden.
  • Die maximale Spaltbreite zwischen dem Schleifkörper und der Schutzhaube oder der Werkstückauflage muss nachgestellt werden, siehe oben. 
  • Der Schleifbock muss regelmäßig geprüft werden (z. B. elektrische Prüfung, Prüfung der Schutzhaube und der Werkstückauflage, Prüfung der Befestigung der Maschine).
  • Defekte Maschinen oder Maschinen mit demontierten Schutzeinrichtungen (z. B. Schutzhauben) dürfen nicht verwendet werden.

Während der Arbeiten:

  • Bei länger andauernden Arbeiten oder beim Bearbeiten von gesundheitsschädlichen Stoffen ist eine geeignete Absaugung zu verwenden (z. B. Absaugung mit Nassabscheidung beim Anschleifen von thoriumhaltigen Elektroden). 
  • Beim Schleifen von Leichtmetallen (z. B. Aluminium, Magnesium) besteht Brand- und Explosionsgefahr! Die DGUV Regel 109-001 gibt Hinweise zur Auswahl der erforderlichen Maßnahmen. 
  • Beim Absaugen von Schleifstäuben aus brennbarem Leichtmetall dürfen nur spezielle, für diesen Zweck geeignete Absaugeinrichtungen verwendet werden (für trockene Stäube mindestens Bauart Zone 22, früher Bauart B1). 
  • Bewusstes Verändern der Schleifkörper ist verboten (Behauen, Vergrößern von Bohrungen usw.)
  • Es ist geeignete persönliche Schutzausrüstung zu verwenden, zum Beispiel:
    • Schleiffunkenbeständige Arbeitskleidung
    • Sicherheitsschuhe
    • Schutzhandschuhe
    • Gehörschutz
    • Allseitig anliegende Schutzbrille, z. B. Korbbrille (Bei kurzzeitigen Schleifarbeiten kann auf die Schutzbrille verzichtet werden, wenn die Maschine mit einem transparenten Schutzschirm ausgerüstet ist.)

Nach dem Arbeiten:

  • Die Schleifscheibe kann mitunter sehr lange nachlaufen. Auf die Gefährdung durch den Nachlauf ist zu achten. 
  • Vor dem Verlassen des Arbeitsplatzes bei noch nachlaufender Scheibe ist ein Warnschild anzubringen. 
  • Reinigungsarbeiten sind nur bei ausgeschalteter Maschine durchzuführen.
  • Bei Überschreiten der Auslöse- bzw. Grenzwerte ist Arbeitsmedizinische Vorsorge anzubieten bzw. durchzuführen (besonders im Hinblick auf Lärm und Staub).

Weitere Informationen:

Stand: 09/2016