Stichwortverzeichnis

Stahl-, Hütten- und Walzwerke

Bei der Erzeugung von Metallen sowie bei deren Ur- und Umformung treten spezifische Belastungen und Gesundheitsgefährdungen auf. Rückblickend führte der enorme technische Fortschritt und ein verbesserter Arbeits- und Gesundheitsschutz in den letzten Jahrzehnten zu einem deutlichen Rückgang von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten.
Unterstützung unserer Mitgliedsbetriebe
Die BGHM unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe in den Bereichen: Roheisenerzeugung und Stahlwerke, Metallhütten, sowie Gießereien und Walzwerke.
Beratungsschwerpunkte sind:
- Reaktionen feuerflüssiger Massen mit Wasser,
- Auswürfe feuerflüssiger Massen,
- Versagen von Kühlsystemen,
- Durchbrüche an Öfen, Gießanlagen und Pfannen,
- Gefährdungen an Auffangeinrichtungen (z.B. Notauffanggruben),
- Transport von feuerflüssigen Massen,
- Schlackentransport und -behandlung,
- Gefahrstoffe bei der Metallerzeugung,
- Gefahren bei der Wartung von Filteranlagen,
- Brand- und Explosionsschutz bei metallurgischen Verfahren,
- Technische Krisenprävention,
- Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit feuerflüssigen Massen,
- Klima und Arbeit
Zu feuerflüssigen Massen in der Metallindustrie gehören:
- schmelzflüssige Metalle
- Schlacken mit schmelzflüssigen Bestandteilen
Weiterführende Informationen und Downloads
- DIN EN 14681: Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsanforderungen für Anlagen und Einrichtungen zur Erzeugung von Stahl mittels Elektrolichtbogenofen
- DIN EN 14677: Sicherheit von Maschinen - Sekundärmetallurgie - Maschinen und Anlagen zur Behandlung von Flüssigstahl
- DIN EN 14753: Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsanforderungen für Maschinen und Einrichtungen zum Stranggießen von Stahl
- DIN EN ISO 11612: Hitzeschutzkleidung
- DIN EN 379: Industrieschutzschuhe
- DIN EN ISO 20346: Schutzschuhe
- DIN EN 166: Augenschutz
- Amtsblatt der Europäischen Union 08.03.2012
Aktenzeichen C(2012) 903: DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 28. Februar 2012 über Schlussfolgerungen zu den besten verfügbaren Techniken (BVT) gemäß der Richtlinie 2010/75/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über Industrieemissionen in Bezug auf die Eisen- und Stahlerzeugung (Link: EUR-Lex)
Die Normen sind erhältlich beim Beuth-Verlag www.beuth.de
- DGUV Information 209-006
bisher BGI 549: Gießereiarbeiter - DGUV Information 213-002
bisher BGI 579: Hitzearbeit Erkennen - beurteilen - schützen - DGUV Information 209-018
bisher BGI 601: Prüfung von Pfannen - DGUV Information 209-028
bisher BGI 722: Auftreten von Dioxinen (PCDD/PCDF) bei der Metallerzeugung und Metallbearbeitung (Diese Schrift ist nicht mehr aktuell und wird im Zuge der Überführung in eine DGUV Information zu gegebener Zeit neu veröffentlicht) - DGUV Information 209-055
bisher BGI 806: Gefahrstoffe in Gießereien (Diese Schrift ist nicht mehr aktuell und wird im Zuge der Überführung in eine DGUV Information zu gegebener Zeit neu veröffentlicht) - DGUV Information 203-026
bisher BGI 839: Elektromagnetische Felder in Metallbetrieben (Diese Schrift ist nicht mehr aktuell und wird im Zuge der Überführung in eine DGUV Information zu gegebener Zeit neu veröffentlicht) - DGUV Information 209-057
bisher BGI 843: Gefahren beim Umgang mit Blei und seinen anorganischen Verbindungen (Diese Schrift ist nicht mehr aktuell und wird im Zuge der Überführung in eine DGUV Information zu gegebener Zeit neu veröffentlicht) - DGUV Information 213-073
Sauerstoff (Link: DGUV)