Optische Strahlung
1. Natürliche optische Strahlung (Sonnenstrahlung)
Gesetze, Verordnungen
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) (Link: Gesetze im Internet)
- Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbmedVV) (Link: Gesetze im Internet) in Verbindung mit AMR 13.3 „Tätigkeiten im Freien mit intensiver Belastung durch natürliche UV-Strahlung von regelmäßig einer Stunde oder mehr je Tag“ (Link: BAuA)
- BAUA Memocard UV-Index und anzuwendende Maßnahmen (Link: BAuA)
- BG ETEM Memocard Arbeiten unter der Sonne – ohne Risiko (Link: BG ETEM)
- BG ETEM Tipps Hautschutz bei Tätigkeiten im Freien (Link: BG ETEM)
- BG BAU Arbeiten unter der Sonne (Link: BG BAU)
- BG BAU UV-Strahlung und Hitze - Schützen Sie sich (Link: BG BAU)
- für Schüler und Lehrer: Hautschutz Arbeiten im Freien - Medien für Schüler und Lehrer (Link: DGUV)
2. Künstliche optische Strahlung
EU-Richtlinien
- 2006/25/EG „Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor Gefährdungen durch physikalische Einwirkungen (künstliche optische Strahlung)“ (Link: EUR-Lex)
- Unverbindlicher Leitfaden zur RL 2006/25/EG über künstliche optische Strahlung (Link: Publications Office of the European Union)
Gesetze
Verordnungen
- Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung – OStrV) (Link: Gesetze im Internet)
- Neunte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (9. ProdSV - Maschinenverordnung) (Link: Gesetze im Internet)
- Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbmedVV) (Link: BMAS)
Regeln
- Technische Regeln: TROS IOS Technische Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (Link: BAuA)
- TROS IOS Teil Allgemeines „Inkohärente Optische Strahlung – Allgemeines“
- TROS IOS Teil 1 „Beurteilung der Gefährdung durch inkohärente optische Strahlung“
- TROS IOS Teil 2 „Messungen und Berechnungen von Expositionen gegenüber inkohärenter optischer Strahlung“
- IOS Teil 3 „Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen durch inkohärente optische Strahlung“
- TROS Laserstrahlung „Teil Allgemeines“T
- TROS Laser Teil 1 „Beurteilung der Gefährdung durch Laserstrahlung“
- TROS Laser Teil 2 „Messungen und Berechnungen von Expositionen gegenüber Laserstrahlung“
- TROS Laser Teil 3 „Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen durch Laserstrahlung“
- AMR Arbeitsmedizinische Regeln (Link: BAuA)
- AMR 2.1 „Fristen für die Veranlassung / das Angebot arbeitsmedizinischer Vorsorge“
- AMR 5.1 „Anforderungen an das Angebot von arbeitsmedizinischer Vorsorge“)
- AMR 6.3 „Vorsorgebescheinigung“
- EU „Unverbindlicher Leitfaden zur RL 2006/25/EG über künstliche optische Strahlung“ (Link: Publications Office of the European Union)
- Staatliches Amt für Arbeitsschutz Hamburg: „Künstliche Optische Strahlung – ein Handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung“ (Link: Staatliches Amt für Arbeitsschutz Hamburg)
- Staatliches Amt für Arbeitsschutz Hamburg: „Inkohärente Optische Strahlung IOS – Expositionsermittlung und Maßnahmen eine Handlungshilfe zur Umsetzung der Technischen Regeln TROS IOS“ (Link: Staatliches Amt für Arbeitsschutz Hamburg)
- BAUA Drehscheibe Lichtbogenschweißen (Link: BAuA)
- BIA-Report 3/2007 „UV-Strahlenexposition an Arbeitsplätzen“ (Link: DGUV)
- IFA „UV-Exposition bei der Glasbearbeitung mit Gasbrennern“ (Link: DGUV)
- DIN EN 12198 "Sicherheit von Maschinen - Bewertung und Verminderung des Risikos der von Maschinen emittierten Strahlung"
- DIN EN 62471 "Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen"
- Normenreihe DIN EN 14255 "Messung und Beurteilung von personenbezogenen Expositionen gegenüber inkohärenter optischer Strahlung"
- 14255-1: Von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittierte ultraviolette Strahlung
- 14255-2: Sichtbare und infrarote Strahlung künstlicher Quellen am Arbeitsplatz
- 14255-3: Von der Sonne emittierte UV-Strahlung
- 14255-4: Terminologie und Größen für Messungen von UV-, sichtbaren und IR-Strahlungs-Expositionen
- Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e.V. (DGfZP) Merkblatt EM 06 „Betrachtungsplätze für die fluoreszierende Prüfung mit dem Magnetpulver- und Eindringverfahren“ (kostenpflichtig zu erwerben)
- DGUV FB ETEM SG Gas Wasser „Handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung - Arbeiten an UV-Geräten zur Desinfektion in der Trinkwasserversorgung“ (Link: DGUV)

Hotline: 0800 9990080-2 (kostenfreie Nummer) oder E-Mail